Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 26 von 54

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kardioprotektion über den Arm?: Wenn eine Blutdruckmanschette den Herzinfarkt verkleinert
Ist Teil von
  • Herz, 2017-09, Vol.42 (6), p.565-572
Ort / Verlag
Munich: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Kardiovaskuläre Erkrankungen, allen voran der akute Myokardinfarkt, resultieren in erhöhter Morbidität und Mortalität in der europäischen Bevölkerung. Ein wesentlicher Aspekt des Myokardinfarkts ist der Ischämie- und Reperfusionsschaden, der sich durch ein Absterben von Herzmuskelzellen nach Reperfusion zeigt. Eine mögliche Therapie, diesem Schaden entgegenzuwirken, ist das zurzeit viel beforschte „remote ischemic conditioning“ (RIC). Dabei wird ein Gewebe (z. B. Skelettmuskel) kurzen Zyklen von Ischämie und Reperfusion ausgesetzt (z. B. 5 min Ischämie und 5 min Reperfusion), wodurch ein Organ (z. B. Herz) geschützt werden kann. Die diesem Phänomen zugrunde liegenden Mechanismen sind Bestandteil vieler Forschungsarbeiten und konnten bis jetzt nicht vollständig entschlüsselt werden. Klinische Studien konzentrierten sich bisher hauptsächlich auf laborchemische und radiologische Parameter, wodurch viele Effekte des RIC bereits untersucht werden konnten. Nichtsdestotrotz fehlen zurzeit große Studien, die einen möglichen Effekt auf die Mortalität genauer untersuchen. Dieser Review soll eine Einführung in das RIC geben und den derzeitigen Wissensstand zu den Pathomechanismen sowie den klinischen Studien zusammenfassen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0340-9937
eISSN: 1615-6692
DOI: 10.1007/s00059-016-4490-9
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1936760872

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX