Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Amor docet musicam. Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit. (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 67)
Ist Teil von
  • Lied und Populäre Kultur, 2014, Vol.59, p.299-301
Ort / Verlag
Münster, Germany: Waxmann
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Band beginnt mit einem Dankeswort, dem sich nach dem Inhaltsverzeichnis ein Prolog von Sabine Meine anschließt, worauf der Reigen der eigentlichen Aufsätze einsetzt. Während Meine vor allem die literatur- und kulturhistorischen Dimensionen des Liebesdiskurses ausleuchtet, freilich ohne kritisch so viele liebgewordene, aber mittlerweile doch eher bedenkliche Vorstellungen zu hinterfragen (Nobert Elias), schließt Dietrich Helms den Band mit einem Epilog ab (auf Englisch), in dem er primär die kommunikative Dimension von Liebe im Sinne von Niklas Luhmann erörtert und die >perfekte< Kommunikation insbesondere in der musikalischen Praxis erblickt. Die theoretische Behandlung von Liebe sei aber, so Reddy, schon bei den Troubadours und Minnesängern durch répétitives Training eingeübt worden, weil es um Etablierung von bestimmten Gefühlen ging, die die höfische Gesellschaft tragen sollten.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1619-0548
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1760203336

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX