Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 599

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Anziehung oder Abstoßung? London-Dispersionswechselwirkungen kontrollieren Azobenzol-basierte molekulare Schalter
Ist Teil von
  • Angewandte Chemie, 2015-11, Vol.127 (45), p.13636-13639
Ort / Verlag
Weinheim: WILEY-VCH Verlag
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
Wiley-Blackwell Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Abstract Aufgrund sterischer Hinderung wird großen Substituenten im Allgemeinen eine rein abstoßende Wirkung zugesprochen. Solche Reste haben jedoch auch anziehende Eigenschaften, die durch schwache London‐Dispersionskräfte zwischen den neutralen Atomen hervorgerufen werden. In Lehrbüchern wird sterische Hinderung häufig als Grund für die Destabilisierung des Z ‐isomers genannt, z. B. bei Isomerisierungen wie bei Azobenzol‐basierten molekularen Schaltern. Hier zeigen wir, dass eine Vergrößerung der Substituenten in der meta ‐Position des Azobenzols, unter Beibehaltung der elektronischen Struktur der Reste, die thermische Z‐ zu‐ E‐ Isomerisierung verlangsamt. DFT‐Rechnungen untermauern, dass die Energie des Z ‐Isomers durch anziehende Dispersionswechselwirkungen deutlich gesenkt wird.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0044-8249
eISSN: 1521-3757
DOI: 10.1002/ange.201506126
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1726802221

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX