Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 63
Die Retheklappbrücke in Hamburg
Der Stahlbau, 2015-06, Vol.84 (6), p.380-386
2015

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Retheklappbrücke in Hamburg
Ist Teil von
  • Der Stahlbau, 2015-06, Vol.84 (6), p.380-386
Ort / Verlag
Berlin: WILEY-VCH Verlag
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library - AutoHoldings Journals
Beschreibungen/Notizen
  •   Im Jahre 1934 wurde die heute noch in Betrieb befindliche Rethe-Hubbrucke in Hamburg errichtet, welche ab 2016 durch die neue Rethebrucke ersetzt werden wird. Die neue bewegliche Brucke wird als zweiflugelige Klappbrucke in Stahlbauweise mit einer Spannweite von 104,2 m zwischen den Drehlagern errichtet. Im Gegensatz zu der bestehenden Rethequerung erhalten die Verkehrsträger Straße und Schiene bei der neuen Brucke getrennte Überbauten, die auf gemeinsamen Unterbauten sitzen. Fur den Schiffsverkehr vergrößert sich die Durchfahrtsbreite um 20,0 m auf 64,0 m. Die Gesamtbreite der Straßenklappbrucke beträgt 14,0 m, die der Bahnklappbrucke 10,3 m. Die Bruckenklappen werden uber einen hydraulischen Antrieb mittels Hydraulikzylindern zwischen der Verkehrs- und Hochlage bewegt. Eine Besonderheit der Rethebrucke liegt in der Ausfuhrung der Mittenverriegelung als Fingerverriegelung ohne bewegte Teile. Die neue Rethebrucke ist nach ihrer Fertigstellung die größte Klappbrucke Europas und der Hamburger Hafen ist um ein Highlight der Ingenieurbaukunst reicher. The Rethe Bridges in Hamburg - Special features in structural steelwork. The existing Rethe Vertical Lift Bridge was built in 1934 and will substitute by the new bridge across the Rethe. It consists of two double-leaf bascule bridges with a span of 104.2 m each between the pivot bearings. In an open condition the width of the shipping clearance will be increased from 44 m to 64 m and unlimited in height. One of the double-leaf bascule bridges is used for rail traffic, the other one for road traffic. The two bridges are arranged next to each other and can be opened independently of each other. The overall width of the road bascule bridge is 14.0 m, the overall width of the railway bridge 10.3 m. The spans or leafs are driven by hydraulic cylinders and hydraulically driven rear locking devices. One special feature of the Rethe Bridge is the fact that the central locking unit consists of a finger locking system without any movable parts. After its completion the Rethe Bridge is going to be the largest bascule bridge in Europe and a new highlight of civil engineering.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0038-9145
eISSN: 1437-1049
DOI: 10.1002/stab.201510276
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1683604366

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX