Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 189
Berliner journal für Soziologie, 2015-04, Vol.24 (4), p.505-529
2015

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Volatile Monopole. Konzentration, Konkurrenz und Innovationsstrategien der Internetkonzerne
Ist Teil von
  • Berliner journal für Soziologie, 2015-04, Vol.24 (4), p.505-529
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung In diesem Aufsatz, der auf einer systematischen Auswertung von Geschäftsberichten, Dokumenten, verfügbarem empirischem Material, Literatur und Presseberichten basiert, werden die Konzentrationsprozesse, Expansions- und Innovationsstrategien der fünf führenden Internetkonzerne Google, Facebook, Apple, Amazon und Microsoft analysiert. Die Befunde, die der Text vorstellt, sind von einer Dezentralisierung der Markt- und Demokratisierung der Innovationsprozesse im Web ebenso weit entfernt wie von Vorstellungen einer vornehmlich offenen und kollaborativ betriebenen Technik- und Produktentwicklung. Die fünf untersuchten Konzerne prägen nicht nur wesentliche Angebote und Märkte des Internets. Sie regeln als Betreiber der zentralen Infrastrukturen auch die Zugänge zum Netz, strukturieren die Kommunikationsmöglichkeiten der Nutzer und sind wesentliche Treiber des Innovationsprozesses. Nicht Dezentralisierung, Demokratisierung und Kooperation, sondern Konzentration, Kontrolle und Macht sind, so die These, die Schlüsselprozesse und -kategorien, mit denen sich die wesentlichen Entwicklungstendenzen des (kommerziellen) Internets angemessen erfassen lassen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0863-1808
eISSN: 1862-2593
DOI: 10.1007/s11609-014-0261-8
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1673046966

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX