Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 1724

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Nation, Krieg und Geschlechterordnung: Zum kulturellen und politischen Diskurs in der Zeit der antinapoleonischen Erhebung Preußens 1806-1815
Ist Teil von
  • Geschichte und Gesellschaft (Göttingen), 1996-01, Vol.22 (4), p.562-591
Ort / Verlag
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsjahr
1996
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Am Beispiel Preußen zeigt die Autorin die Wechselwirkung zwischen Nation, Krieg und Geschlechterordnung auf. Sie definiert die Begriffe Nationale Identität, Geschlecht, Militär, Krieg, Männlichkeit sowie Nation, Krieg, Weiblichkeit und Nation als militarisierte "Volks-Familie". Dabei stellt sie den Zusammenhang zur Propagierung des kriegerisch-aktiven Mannes und der liebend-friedfertigen-passiven Frau dar, welcher durch die Verknüpfung von Nationalem und Militärischem in der Variante eines "National-religiösem" Opfer-Mythos mündet. Die aktive Teilnahme der Frau in der Französischen Revolution, in den Befreiungskriegen durfte auf keinen Fall dazu führen, den "Helden" zu verdrängen. Dem Idealbild der Leidens- und Liebesfähigkeit für das Vaterland entsprach Königin Luise von Preußen. (BIL/Zw).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0340-613X
eISSN: 2196-9000
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1554084803

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX