Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 33
Arcadia, 1999, Vol.34 (2), p.225
1999

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Historiographie der Endlichkeit: Chateaubriands Mémoires d'outre-tombe
Ist Teil von
  • Arcadia, 1999, Vol.34 (2), p.225
Ort / Verlag
Berlin: Walter de Gruyter GmbH
Erscheinungsjahr
1999
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Geltungsanspruch der Revolutionäre, etwas nie Dagewesenes, eine absolute Innovation zu verwirklichen, soll widerlegt werden: "on peut prononcer hardiment que déjà la majorité des choses qu'on voulait faire passer pour nouvel- les dans la Révolution française, se retrouve presque à la lettre dans l'histoire des Grecs d'autrefois. Und wie im Essai ist diese Erkenntnis eine negative: die Allegorie vom Lächeln der Königin ist die Erzählung einer historischen Desillusionierung, die da lautet: ,einst sah ich den Glanz der alten Monarchie im Lächeln der Königin, heute weiß ich, daß dieses Lächeln ein Vorgriff auf ihren Leichnam, auf den Untergang des Ancien Régime war.' Chateau- briand schreibt, als sei er die Geschichte, wie sie sich seit der Revolution den Zeitgenossen darstellt: unabsehbar, unkontrollierbar, übermächtig. Le monde comparé à ces tableaux qui sont, comme un jeu de l'optique, dont la figure est assez étrange; la première vue ne vous montre qu'une peinture qui n'a que des traits informes [...]; mais sitôt que celui qui sait le secret vous le fait considérer par le point de vue ou dans un miroir tourné en cylindre [...], aussitôt, les lignes se ramassant, cette confusion se démêle [...]", Abbé de Bossuet, "Sermon sur la providence" (1656), in:
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 1613-0642, 0003-7982
eISSN: 1613-0642
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1492830279

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX