Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 100
Arcadia, 2001, Vol.36 (2), p.388
2001

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Crime Scenes. Detective Narratives in European Culture since 1945
Ist Teil von
  • Arcadia, 2001, Vol.36 (2), p.388
Ort / Verlag
Berlin: Walter de Gruyter GmbH
Erscheinungsjahr
2001
Link zum Volltext
Quelle
ProQuest_Literature Online_英美文学在线
Beschreibungen/Notizen
  • Die gebotene Reverenz erweist der Band den interdisziplinären Anschlussmöglichkei- ten durch Sektionen, zu denen die Beiträge zusammengefasst sind, und deren Titel genau jene Ausdifferenzierungen und Erweiterungen treffen, die in der Entwicklung des Krimis seit 1945 maßgeblich waren: sie bezeichnen die mediale Erweiterung vom Kriminalroman zum Kriminalfilm ("Fiction, Film, Television"), die Identitäts- und Fremdheitsproblema- tik, die durch immer abstoßendere Verbrechen und uns immer familiärere Kommissare zum vordringlichen Thema des Krimis wurde ("Margins and Identities"), sie bezeichnen die "hohe Kunst" der raffinierten Narration geheimnisvoller Krimiplots ("Narrative Stra- tegies"), die Darstellung und Diskussion von Geschlechterbildern ("Writing and Gen- der") und schließlich den Krimi als Spiegel gesellschaftlicher Realitäten ("History, Society, Politics"). Die Beiträge, die sich auf die Kriminalromane von Manuel Vázques Montalbán beziehen ("Detectives in Transition: From Plinio to Carvalho" von Alba Chaparro; "Montalbán's Carvalho Series as Social Critique" von Susana Bayo Belenguer; "Montalbán's Carvalho: Spanish Society, Identity, and the Detective" von Adrain R. Young), zeigen Bedeutung und Ein- fluss des kulinarisch versierten Detektivs Pepe Carvalho für die Gattung. [...]zeigt Alan Cornell ("Seríes, Location, and Change: National Reunification as Reflected in German Television Detective Series"), wie der deutsche Fernseh-Krimi sich schwer tut mit der Verarbeitung der Wende. Robbe-Grillet and the Detective Story"), und der Mit- herausgeber Emer O'Beirne an einem Roman von Jean Echenoz zeigt, wie ausgerechnet das Auto zum Ort der an 'à-actionwird, und die Musik (Jazz) dem Handlungsaufbau zu- grunde liegt ("From Traffic to Jamming: Cars, Music, and Improvisation in Jean Eche- noz's Cherokeeic), fuhrt uns Heather Mawhinney am Beispiel des Puzzle-Krimis von Geor- ges Perec vor Augen, wie - unter Bezug auf die Literatur von Michel Butor - mit dem Zusammenhang von Einzelteil (Indiz) und Ganzem (Auflösung) gespielt wird und der Text erst mit dem letzten Teil seine Einheit gewinnt ("Death by Jigsaw: La Vie mode d'emploi by Georges Perec").
Sprache
Englisch; Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0003-7982
eISSN: 1613-0642
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1491277333

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX