Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 115
Zeitschrift für germanistische Linguistik, 1997, Vol.25 (2), p.147-166
1997

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zum Ausdruck von Zeit- und Raumkonzepten in deutschen und englischen Texten
Ist Teil von
  • Zeitschrift für germanistische Linguistik, 1997, Vol.25 (2), p.147-166
Ort / Verlag
Berlin, New York: Walter de Gruyter, Berlin / New York
Erscheinungsjahr
1997
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Lucy 1992).2 Diese Unterschiede, die keine absoluten Beschränkungen für das in einer Sprache Ausdrückbare bedeuten, sondern auf je besonderen Gewohnheiten beruhen, liegen - so Whorf - nicht in einzelnen Sprachformen begründet: (They) do not depend so much upon ANY ONE SYSTEM (e. g., tense, or nouns) within the grammar as upon ways of analyzing and reporting experience which have become fixed in the language as integrated "fashions of speaking" and which cut across the typical grammatical classifications, so that such a "fashion" may include lexical, morphological, syntactic, and otherwise systematically diverse means coordinated in a certain frame of consistency." The conceptual structure of such sentences is therefore organized as in [state BE ([object BOOK], [place ON ([object TABLE])])] (Jackendoff 1987) Während bei Jackendoff ein Objekt in Relation zu einem Ort gesetzt wird, argumentiert Klein, daß immer nur Orte zueinander in Beziehung gesetzt werden können. (Der Zauberberg) (b) "Near him on the seat lay a paperbound volume entitled Ocean steamships; earlier in the journey he had studied IT off and on, but now it lay neglected, and the breath of the panting engine, streaming in, defiled its cover with particles of soot. Deictic and Intrinsic Orientation in Spatial Descriptions: A Comparison between English and German, in: J. Altarriba (Hrsg.), Cognition and Culture: A Cross-Cultural Approach to Cognitive Psychology, Amsterdam, S. 23-44.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0301-3294, 1613-0626
eISSN: 1613-0626
DOI: 10.1515/zfgl.1997.25.2.147
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1476482841

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX