Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 44
Arcadia, 1996, Vol.31 (1-2), p.4-26
1996

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kulturkonflikte im Spiegel der Literatur?
Ist Teil von
  • Arcadia, 1996, Vol.31 (1-2), p.4-26
Ort / Verlag
Berlin, New York: Walter de Gruyter, Berlin / New York
Erscheinungsjahr
1996
Link zum Volltext
Quelle
Literature Online (LION)
Beschreibungen/Notizen
  • "In 1793", heißt es bei S. P. Huntingdon mit Bezug auf R. R. Palmer, ",The wars of kings were over; the wars of peoples had begun/": "In the process they created nation states, and beginning with the French Revolution the principal lines of conflict were between nations rather than princes." Nach Huntington könnte sich die Zukunftentlang einer Konfliktlinie "between Western and Islamic civilizations" gestalten, für die jedenfalls das ehrwürdige Alter von 1300 Jahren seit dem Stichdatum von Tours und Potier spräche (31), erweitert zur "Confucian-Islamic military connection", wetm man die neue Militär- und Wirtschaftsmacht China mit in Rechnung stellte (47), nicht gleichermaßen hartlinig modifiziert durch den vielleicht doch behebbaren "Western Christianity"/"Orthodox Christianity"-Gegensatz, in welchem sich - partiell - der habsburgisch-osmanische Gegensatz wiederholen ließe (29 f.). Er muß nicht unbedingt die Form einer Einheitsfront des Westens: "the West versus the rest" (39) bzw. gegen den Westen annehmen: "the Confucian-Islamic-Connection" (45) - Spekulationen dieser Art haben eine verzweifelte Ähnlichkeit mit der Poesie totalitärer Vereinheitlichungen -, die Konfliktherde könnten aber durchaus großräumiger sein, verglichen mit den Entstehungsbedingungen des 1. und 2. Als Rahmen könnte ein kulturell angesehenes Ritual: die Corrida, als Bezugspunkt ein mythischcs Datum der Geschichte: der "Verrat" des Abendlands an den Islam, als Mittel ein Wort von der Statur eines Code-Worts verwendet werden: "das Öle, Julian, das Öle!: das schöne, uralte wa-l-lah!: kratze den schäbigen Rost ab, der es bedeckt, und gib ihm seinen ursprünglichen Glanz zurück!" ("el öle, Julian, cl öle! : el bello y antiquisimo wa-Mah! : saca el adocenado orin que lo cubre, restituyele el lustre original!")51 Goytisolo macht von einer keineswegs unumstrittenen Herleitung des "Öle" aus dem Arabischen Gebrauch,52 um - sei es auch nur imaginär - den Verrat des christlichen Abendlands an den Islam als Verrat der Sprache, des Tabuisierten durch das Tabu, zu inszenieren.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0003-7982, 1613-0642
eISSN: 1613-0642
DOI: 10.1515/arca.1996.31.1-2.4
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1473871677

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX