Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 62
Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 2002, Vol.30 (1), p.100
2002

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Steven Pinker: Wörter und Regeln. Die Natur der Sprache
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 2002, Vol.30 (1), p.100
Ort / Verlag
Berlin: Walter de Gruyter GmbH
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Quelle
ProQuest_Literature Online_英美文学在线
Beschreibungen/Notizen
  • Ganz grob lassen sich die Reihen Bro- ca-Aphasie, Alzheimer, Specific Language Impairment (Insuffizienz des Kno- wing-how) und Wernicke-Aphasie, Parkinson, Williams-Beuren-Syndrom (In- suffizienz des Knowing-that) unterscheiden. Immerhin hat es zwei erfolgreiche Vorgänger und bevor man an den Text kommt, machen Cover und Waschzettel kräftig Stimmung mit Formulierungen aus unbekannter wie höchst distinguierter Quelle (Times Literary Supplement, The New York Times Book Review usw.). Geht es gerade um Synkretismen, dann werden die Verlaufsform (He ist opening it), das Partizip Präsens (He tried opening the door), das Verbalsubstantiv (His incessant ope- ning of the boxes) und das Verbaladjektiv (a quietly-opening door) sämtlich zu Verbformen erklärt (40). Clahsen, Harald (1999): "Lexical entries and rules of language: A multidisciplinary study of German inflection".
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0301-3294
eISSN: 1613-0626
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1471976238
Format
Schlagworte
Pinker, Steven

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX