Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 671
Vorwort
Lied und populäre Kultur, 2012-01, Vol.57, p.11
2012

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Vorwort
Ist Teil von
  • Lied und populäre Kultur, 2012-01, Vol.57, p.11
Ort / Verlag
Münster: Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Denn während die Popularmusikforschung in der Tradition der popular music studies immer noch weitgehend von englischsprachigen Kollegen geprägt ist, was sich auch in der Themenwahl niederschlägt, haben sich umgekehrt die deutsche und französische Komparatistik bislang kaum mit der populären Musik auseinandergesetzt. Dass sich der Untersuchungszeitraum dieses Bandes auf fast 500 Jahre erstreckt, legt die Schlussfolgerung nahe, dass populäre Musik schon seit jeher ein Produkt des Kulturtransfer gewesen ist und dass deutsch-französischer Kulturtransfer eben nicht nur in Bezug auf Literatur und Philosophie, sondern auch in Bezug auf die Musik stattgefunden hat, ob es sich nun um Psalmen, Musiktheater, Cabaret, Kampflieder, Schlachtrufe, Schlager, Blues, Pop, Hip-Hop, world music oder Chansons handelt. Mathias Schillmöller untersucht am Beispiel der Berliner Band 17 Hippies, wie sich Frankreichbilder und kulturelle Transferleistungen, aber auch der Bezug auf eine globalisierte world music vollziehen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1619-0548
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1432700379
Format
Schlagworte
Bands, Music, World music

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX