Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 18
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 2013, Vol.142 (2), p.141-161
2013

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
'Rites de Passage' im 'Nibelungenlied'
Ist Teil von
  • Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 2013, Vol.142 (2), p.141-161
Ort / Verlag
Stuttgart: Hirzel Verlag
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
Biblioscout - Franz Steiner Verlag Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Das 'Nibelungenlied' ist von Anfang bis Ende von rituellen Verfahrensweisen durchsetzt.1 Diese Hypothese wird nicht nur durch den Text gestützt, sondern auch durch die empirische Beobachtung, dass wohl erst rituelle Diskurse "Weltbilder, Konzepte kultureller Wirklichkeit und Ordnungs- und Wertesysteme"2 schaffen. 18 Siehe dazu die Überschriften nach der Hohenems-Laßbergischen Hs. (http ://www. hs-augs- burg.de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Nibelungen/nib_c_00.html, 1.5.2011) bzw. der Karlsruher Hs., Landesbibl., Cod. Diese Sicht klammert jedoch an dieser Stelle aus, dass die Allianz durch die dynastische Verbindung als eine lebenslange konzipiert war. 58 Beginnend mit dem Entschluss zur Brautfahrt: Der Trennungsritus (Aventiure 6) mit Einglie- derung und Ausstattung, tränenreichem Abschied (B 371,2; 374,4) und Abfahrt der Helden in Worms (B 375); einer detailreichen Übergangsphase, auf der Siegfried der schiffmeister (B 375,4) ist, Ankunft in Isenstein am zwelften morgen (B 380), die Reaktionen Brünhilds und ihrer Hofdamen, Freierprobe, Verzögerungsmoment durch Siegfrieds Fahrt zu den Nibelungen (Aventiure 8), um Truppen für die adäquate und sichere Heimführung der Braut zu holen; Eingliederungsritus: Fest und Gesang während der Rückfahrt nach Worms, Siegfried reist voraus und bereitet den königlichen Empfang des Brautpaars vor, Begrüßung- und Friedens- kuss (die husten dicke ir süezen munt ? Emotion and the Politics of Gender in the Nibelungenlied) Ji: Codierung von Emotionen im Mittelalter, hg. von C. Stephen Jaeger und Ingrid Kasten, Berlitt^pOS, S. 159-173.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0044-2518
eISSN: 2749-9200
DOI: 10.3813/zfda-2013-0007
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1399973460

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX