Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 164
Curriculum Research in Sweden
International review of education, 1965-06, Vol.11 (2), p.189-208
1965
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Curriculum Research in Sweden
Ist Teil von
  • International review of education, 1965-06, Vol.11 (2), p.189-208
Ort / Verlag
Hamburg, etc: Martinus Nijhoff
Erscheinungsjahr
1965
Quelle
SpringerLINK Contemporary (Konsortium Baden-Württemberg)
Beschreibungen/Notizen
  • Im Anschluß an den Artikel im vorigen Heft dieser Zeitschrift (vol. XI/1 p. 51) werden die Ergebnisse der dort geschilderten Untersuchungen in Diagrammen dargestellt. In Figur 1 wird gezeigt, welche mathematischen Anforderungen die aufnehmenden Schulen, Berufsschulen und Gymnasien stellen und welche Mängel bei den eintretenden Schülern festgestellt wurden. Figur 2 faßt für drei Gebiete, nämlich Bruchrechnung, Prozentrechnung und Schätzungen die Ergebnisse zusammen, die sich aus dem Vergleich der Leistungen von Schulabgängern mit den Leistungen von erwachsenen Arbeitnehmern ergaben. Es ist aufschlußreich zu sehen, auf welchen Teilgebieten der Mathematik die Fertigkeiten nach dem Schulabgang zunehmen und auf welchen sie abnehmen. Auf dem Gebiet der Gemeinschaftskunde wurde ein Fragebogen an Lehrer verschickt, der sich mit den Unterrichtszielen, den angewandten Methoden und den Lehrbüchern befaßt. Es wurde analysiert, welche Typen von Lehrern in welcher Art von Schulen welcherlei Ansichten über den Gemeinschaftskundeunterricht haben. Der Lehrstoff der Gemeinschaftskunde wurde zu diesem Zweck in 18 Unterabschnitte zerlegt, denen die Lehrer Prioritäten zuweisen sollten. Die Ergebnisse zeigt Tafel 2. Eine hieran angeschlossene Untersuchung beweist, daß bei erwachsenen Arbeitnehmern das Wissen auf allen Unterabschnitten nach dem Schulabgang beträchtlich zugenommen hat. 1963 unternahm Dahllöf eine ähnliche Untersuchung des Gymnasiallehrplans. In diesem Fall waren die „Abnehmer" die Universitäten, Fachhochschulen, die Wirtschaft und der Staatsdienst. Dahllöfs Untersuchung hatte zwei Ziele. Erstens sollte ermittelt werden, welche Anforderungen die Universitäten und Fachhochschulen an ihre Studienanfänger stellen, und es sollte genau festgestellt werden, auf welchen Sektoren diese den Anforderungen nicht genügten. Zweitens sollte dasselbe für die Wirtschaft und die staatlichen Verwaltungen festgestellt werden. Der Artikel beschreibt die angewandten Verfahren und die Probleme, die sich bei dieser Untersuchung ergaben. Einige Ergebnisse sind aus Figur 4 abzulesen. /// Faisant suite à l'article paru dans le numéro précédent de notre revue (vol. XI/1, p. 000) l'auteur a consigné dans des diagrammes les résultats des recherches qui y furent examinées. La figure 1 montre quelles connaissances en mathématique sont exigées par les écoles, les écoles professionnelles et les gymnases qui reçoivent les élèves et quelles sont les insuffisances qui se manifestaient chez les récipiendaires. La figure 2 fait le résumé des résultats des trois domaines, notamment les fractions, le pourcentage et les évaluations qui ressortent des comparaisons des résultats des élèves sortant avec ceux des adultes employés. Il est intéressant de constater dans quels domaines de mathématique les connaissances accrurent ou décrurent après la fin des études. Dans le domaine de la sociologie un questionnaire fut envoyé aux professeurs qui traite des buts de l'éducation, des méthodes d'application et des manuels scolaires. On s'efforça de définir quels professeurs et dans quel type d'école adoptèrent quelles opinions sur l'enseignement des sciences sociales. La matière de la sociologie fut, dans ce but, divisée en 18 catégories auxquelles les professeurs avaient pour tâche de donner un ordre de priorité. Les résultats en sont consignés dans le Tableau 2. Une recherche subsidiaire démontre que chez les employés adultes les connaissances se sont accrues notablement après la période scolaire dans toutes les catégories. Dahllöf entreprit en 1963 une recherche identique en ce qui concerne les programmes scolaires des lycées. Dans ce cas les institutions recevant les élèves furent les universités, les écoles professionnelles et les services économiques et administratifs. L'enquête de Dahllöf avait deux buts: d'abord préciser les exigences que posent les universités et les écoles professionnelles à leurs récipiendaires et préciser les secteurs dans lesquels les étudiants semblent être inférieurs au niveau requis; ensuite étudier la même situation en ce qui concerne les organisations administratives et économiques. L'article décrit les procédés appliqués et les problèmes qui se sont posés dans cette enquête. Quelques résultats figurent dans la figure 4.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0020-8566
eISSN: 1573-0638
DOI: 10.1007/BF01419901
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1305531566

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX