Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 31 von 51
ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2012-06, Vol.37 (2), p.165-183
2012

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Visuelle Kommunikation und die Ethnomethoden der Ethnographie
Ist Teil von
  • ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2012-06, Vol.37 (2), p.165-183
Ort / Verlag
Heidelberg: VS-Verlag
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Visualität beschäftigt die Soziologie zumeist entweder als Gegenstand oder als Methode. Der folgende Beitrag plädiert dafür, durch eine Erweiterung des analytischen Fokus auf visuelle Kommunikation beides zu fassen und in Verbindung zu bringen. Soziale Praktiken werden so neben der verbalen auch in einer visuellen Dimension vielseitig beobachtbar. Wie wird etwa über Dinge, Kleidung, Gestik, Zeigen oder Vorführen visuell kommuniziert? Darüber hinaus lässt sich die methodologische Diskussion auf empirischer Basis führen: Ethnographie selbst wird als Praxis beschreibbar, die – mittels spezifischer Ethnomethoden – systematisch Situationen und Kommunikationsformen verknüpft, um eine andere soziale Praxis für die Zwecke der Soziologie zu rekonstruieren. Sie nutzt, intensiviert und produziert Spuren der beobachteten Praxis und transferiert sie in soziologische Kommunikation, die ihrerseits auf visuelle Kommunikation zurückgreifen kann.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1011-0070
eISSN: 1862-2585
DOI: 10.1007/s11614-012-0027-5
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1016446027

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX