Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 3398

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Goethes Frauen: 44 Porträts aus Leben und Dichtung
Auflage
1
Ort / Verlag
München: WBG
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Welche Hauptrolle der ‚holden Weiblichkeit‘ in Goethes Leben und Werk zukam, lässt sich in diesem reizvollen Wechselspiel von realen und rein poetischen Mädchen und Frauen, in der bunten Mischung von unsterblicher Dichtung und sterblicher Wahrheit des prosaischen Lebens unschwer entdecken. Joseph Kiermeier-Debre entwirft ein lebendiges Gemälde in vollen frischen Farben zu Goethes Leben und Werk. Es ist ein Bild aus Bildern von Mutter, Schwester und Ehefrau, von hohen Geliebten und unschuldigen Verführerinnen, von frommen Freundinnen, keuschen Priesterinnen, Königinnen und Göttinnen, von koketten und scheuen weiblichen Wesen, von braven Töchtern und adligen Damen, von verliebten Mädchen, praktischen Frauen, von hinreißenden Schauspielerinnen und bösen Intrigantinnen. Sie sind der Vorschein bzw. der Abglanz des Unbeschreiblichen, des dahinter durchscheinenden „Ewig-Weiblichen“. Goethe verwandelt die Frauen seines Lebens in poetische Ikonen, die in lyrischer, dramatischer und epischer Form von Seelenverwandtschaften erzählen. Je inniger empfunden und geliebt wurde, umso geistvoller ist die Gestaltung der Bilder von Charlotte Buff, Frau von Stein, Marianne von Willemer, Ulrike von Levetzow und nicht zuletzt von Faustina. Prof. Dr. Joseph Kiermeier-Debre M.A. (*1946) ist Literatur-, Theater- und Kunstwissenschaftler. Er lehrte an der Universität München, arbeitete als Museumsleiter und hat zur Literatur und Kunst zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX