Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 29277

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Aufbruch und Abgründe: Das Handbuch der Weimarer Republik
Auflage
1
Ort / Verlag
Darmstadt: WBG
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Das Kompendium zur Geschichte der Weimarer Republik: Alltag, Politik und Wirtschaft Die Weimarer Republik war weit mehr als permanente Krise, mehr auch als die glitzernde Welt der zwanziger Jahre. In der verhältnismäßig kurzen Zeit von 1918 bis 1933 verdichteten sich in aller Schärfe die Aufbrüche und Abgründe der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Mit diesem Standardwerk zeichnet ein internationales Team von Experten ein neues, vielschichtiges Bild der ersten deutschen Republik. So wird deutlich, warum über hundert Jahre nach ihrer Gründung die Weimarer Republik ein fester Bestandteil der deutschen Gegenwart ist. Umfangreiches Handbuch zur Geschichte Deutschlands von 1918 bis 1933 Aufsätze zu Kultur, Kunst und Literatur der Weimarer Republik Industrie und Landwirtschaft, Arbeiterschaft und Mittelschicht: Überblick über Gesellschaft und Wirtschaft Zusammenfassungen zur Außen- und Innenpolitik, den Parteien und ihren Parteimilieus Umfassend und aktuell: 32 abgeschlossene Kapitel beleuchten alle Facetten der ersten deutschen Republik Deutschland 1918 - 1933: Ein vielschichtiges Bild der Weimarer Republik Mit ihrem Handbuch rücken die Autorinnen und Autoren oft übersehene Aspekte dieser Epoche der deutschen Geschichte in den Blick: die massenhafte Mobilisierung engagierter Republikaner, die konfessionellen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten oder die Relevanz von Föderalismus und Regionalismus. Anderes wie der Antisemitismus in der politischen Kultur und die Gründe für den Aufstieg der NSDAP erscheint in neuem Licht. Und ›Weimar‹ war nicht nur Berlin: Zur Weimarer Republik gehören auch die Bauern und Landarbeiter, der Heimatroman oder die Architektur der Gartenstädte. So wird eindrucksvoll deutlich, dass die Geschichte Weimars nicht nur von ihrem Endpunkt 1933 her zu verstehen ist! Die Weimarer Republik war weit mehr als nur eine permanente Krise und ein mahnendes Beispiel für die Gefahren anti-demokratischer Politik. In 32 Kapiteln zeichnet ein internationales Team von Experten ein neues, vielschichtiges Bild der ersten deutschen Republik. So entsteht ein umfassendes Kompendium deutscher Geschichte zwischen 1918 und 1933. Vorwort 7 Nadine Rossol und Benjamin Ziemann Einleitung 9 Teil I Perioden der Weimarer Republik Christopher Dillon Die deutsche Revolution 1918/19 41 Martin H. Geyer Die Zeit der Inflation 1919-1923 66 Matthew Stibbe Koalitionsbildung und politische Fragmentierung 1924-1930 93 Larry Eugene Jones Von der Demokratie zur Diktatur: Das Ende der Weimarer Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus 120 Teil II Rahmenbedingungen der Politik Peter C. Caldwell Die Weimarer Verfassung 145 Erin R. Hochman Nationalismus und nationale Zugehörigkeit 170 Thomas Mergel Wahlen, Wahlkämpfe und Demokratie 198 Siegfried Weichlein Föderalismus, Regionalismus und die Konstruktion von Raumen 226 Benjamin Ziemann Die Reichswehr und die Politik der Aufrüstung 251 Jonathan Wright Die Außenpolitik der Weimarer Republik. Das Dilemma eines revisionistischen Staates 280 Nadine Rossol Republikanische Gruppen, Ideen und Identitäten 309 Karl Christian Führer Die Sozialpolitik der Weimarer Republik 338 Teil III Parteien und Parteimilieus Philipp Müller Liberalismus 367 Joachim C. Häberlen Sozialdemokraten und Kommunisten in der Weimarer Republik: Eine gespaltene Arbeiterbewegung 390 Shelley Baranowski Zentrumspartei, Konservative und Radikale Rechte 417 Daniel Siemens Nationalsozialismus 441 Susanne Wein und Martin Ulmer Antisemitismus in der Weimarer Republik 465 Teil IV Gesellschaft und Wirtschaft Jan-Otmar Hesse und Christian Marx Die überforderte Wirtschaft: Industrie und Dienstleistungssektor 489 Moritz Föllmer Die bürgerlichen Mittelschichten 516 Pamela E. Swett Die industrielle Arbeiterschaft 538 Benjamin Ziemann Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft 567 Ute Planert Körper, Sexualität und Geschlechterordnung in der Weimarer Republik 595 Mary Nolan Transnationale Visionen der Moderne: Amerika und die Sowjetunion 619 Sharon Gillerman (†) Deutsche Juden in der Weimarer Republik 647 Barbara Stambolis Jugend und Jugendbewegungen: Erfahrungen und Deutungen 677 Teil V Kultur Jochen Hung Massenkulturen 699 Helmuth Kiesel Deutsche Literatur 1918-1933 722 Beate Störtkuhl Architektur, Stadtplanung und Massenwohnungsbau: Herausforderungen, Visionen und Lösungsansatze 750 Todd H. Weir und Udi Greenberg Religiose Kulturen und Konfessionspolitik 774 Lutz Raphael Geistes- und Sozialwissenschaften 801 Kerry Wallach Das visuelle Weimar. Die Ikonografie sozialer und politischer Identitäten 822 Claudia Siebrecht Die Präsenz des Ersten Weltkrieges in der Kultur der Weimarer Republik 848 Anhang Danksagung 879 Abkürzungsverzeichnis 880 Karten- und Tabellenverzeichnis 883 Bildnachweis 884 Bibliografie 885 Ortsregister 979 Personenregister 981 Autorinnen und Autoren 990 Nadine Rossol ist Historikerin am Department of Modern European History der University of Essex. Sie promovierte an der University of Limerick über die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Von 2011-12 war sie Alexander von Humboldt-Stipendiatin am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Geschichte der Weimarer Republik, der Demokratiekultur und der Geschichte der deutschen Polizei im 20. Jahrhundert. Benjamin Ziemann ist Professor für Neuere deutsche Geschichte an der University of Sheffield. Sein Buch „Gewalt im Ersten Weltkrieg“ (2013) wurde mit dem Preis Geisteswissenschaften International ausgezeichnet. Er gilt als renommierter Experte für die Geschichte der Weimarer Republik. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Erste Weltkrieg sowie die historische Friedensforschung. Eine Gesamtschau von 32 Weimar-Expert:innen Das erste Handbuch zur Weimarer Republik und das neue Standardwerk Eine Gesamtschau von 32 international anerkannten Historikerinnen und Historikern Die Kombination aus chronologischem Überblick und sachlicher Vertiefung macht das Buch zum unverzichtbaren Arbeitsmittel

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX