Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 76

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Eduard Steuermann: Musiker und Virtuose
Auflage
1
Ort / Verlag
München: edition text+kritik
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Anton Bruckner Privatuniversität Linz veranstaltete vom 15.-17. November 2018 ein Symposium zu Leben und Werk des (nicht nur) für seine Interpretationen der Klaviermusik Arnold Schönbergs hoch gerühmten Pianisten, Komponisten und Lehrers Eduard (Edward) Steuermann (1892-1964). Während Steuermanns Bedeutung als Interpret der Wiener Schule in Fachkreisen außer Frage steht, ist sein Klavierspiel nur in geringem Ausmaß auf Tonträgern überliefert und einer breiteren Öffentlichkeit heute ebenso wenig bekannt wie seine anspruchsvollen Kompositionen. Musikforscher aus Österreich, Deutschland und der Schweiz nähern sich der Künstlerpersönlichkeit Steuermanns aus unterschiedlichen Perspektiven an und ergründen seine bis heute weitgehend unterschwellig andauernde Wirkung. - Vorwort - Grußwort von Alfred Brendel - Lars E. Laubhold: "… Musiker und gleichzeitig 'Klawiervirtuose' zu sein … ". Eduard Steuermann – ein Porträt - Karin Wagner: "Gedanken über die Dauer des Exils". Steuermann in den USA - Irene Suchy: Leerstelle Eduard Steuermann. Tangentiale Berührungen und bürokratische Vermeidungen - Anton Voigt: "… eine ganz hervorragende Wiener Schule …". Steuermann als Klavierpädagoge - Reinhard Kapp: Noch einmal: Espressivo, insbesondere "Wiener Espressivo" - Werner Unger: Eduard Steuermanns phonographischer Nachlass. Aktuelle Situation und Perspektiven - Eike Feß: Lebens- und Schaffensdokumente. Zur Edward Steuermann Collection am Arnold Schönberg Center, Wien - Jürg Stenzl: Eduard Steuermanns Interpretation von Ludwig van Beethovens "Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli", op. 120 - Lars E. Laubhold: "… some Bach, some Mozart …". Steuermann interpretiert Musik des 18. Jahrhunderts - Thomas Glaser: "'Intellektuelles' Musizieren gegen 'spontanes', musikantisches …". Schönbergs "Phantasy for Violin with Piano Accompaniment" op. 47 in den Einspielungen mit Kolisch und Steuermann - Christian Utz: Zur Plastizität verklanglichte Form. Tempo-, Klang- und Formgestaltung in Eduard Steuermanns Einspielungen von Arnold Schönbergs "Sechs kleinen Klavierstücken" op. 19 im Kontext der Interpretationsgeschichte des Werkes - Matthias Schmidt: "Alpenkräuter-Duft". Zu Eduard Steuermann und Anton Webern - Volker Rülke: Nur im Banne Schönbergs? Zu Eduard Steuermanns Klavierwerken - Martin Zenck: "… das 'Wirre' ist ja nicht ungewollt …". Zum zweiten Streichquartett "Diary" (1960–61) in der Uraufführung mit dem Juilliard String Quartet 1963 in New York - Register DE
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 386916817X, 9783869168173
Titel-ID: cdi_proquest_ebookcentral_EBC6957331

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX