Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 77

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der erste Brief an die Gemeinde in Korinth: verantwortet und mit einem Vorwort von Claudia Janssen
Auflage
2nd ed.
Ort / Verlag
Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • This commentary shows the way in which Paul interprets the Torah for the Gentiles: concretely, realistically, sensitively, and argumentatively. He looks for images of a hope capable of withstanding death. He records the prayers and songs that were sung in the messianic communities of his time. And: he contradicts himself, particularly in his conception of what women should be like and in his factual dealings with them. The fact that the letter includes the notorious misogynistic sentences that were written in Paul=s name is often the first association it calls up today. In addition, the letter is burdened by a long and prominent tradition of interpretation that used Paul to justify Christian positions of domination: the figure of Paul was used as a projection screen for Christian office-holders and their conceptions of domination over believers. Even more ominously, Paul epitomized a search for Christian identity by distinguishing it negatively from Judaism, which was regarded as a ?religion of the law=. A rediscovery of Paul is overdue. The first edition of this commentary on the First Letter to the Corinthians was published in 2013; for the new edition, the bibliography has been supplemented with more recent publications & in the spirit of Luise Schottroff, who was never concerned with completeness, but rather with relevance for a fresh reading of Paul that makes use of social history and criticism of empire and is gender-aware. Minor errors in the text have been corrected and a few additions have been made. The interpretation is enduringly up-to-date and represents the current state of international Pauline research. Luise Schottroff=s interpretation of the letter makes it possible to develop different perspectives on the text and make them fruitful for one=s own further research. Even five years after her death, she is an important teacher for those who are looking for their own critical and life-affirming approach to theology and exegesis. In diesem Kommentar wird gezeigt, wie Paulus die Tora für Menschen aus den Völkern auslegt: konkret, lebensnah, sensibel und argumentierend. Er sucht nach Bildern für eine Hoffnung, die dem Tod standhält. Er schreibt die Gebete und Lieder auf, die in den messianischen Gemeinden seiner Zeit gesungen wurden. Und: Er widerspricht sich selbst, vor allem in seiner Vorstellung, wie Frauen zu sein hätten, und in seinem faktischen Umgang mit ihnen. Dass in diesem Brief die berüchtigten, frauenfeindlichen Sätze, die im Namen des Paulus geschrieben wurden, zu finden sind, ist heute oft die erste Assoziation. Darüber hinaus ist der Brief durch die lange und ausgeprägte Auslegungstradition belastet, die Paulus zur Rechtfertigung christlicher Herrschaftspositionen benutzt hat: Die Gestalt des Paulus war die Projektionsfläche für christliche Amtsträger und ihre Herrschaft über das Kirchenvolk. Und - noch verhängnisvoller: Paulus war der Inbegriff einer christlichen Identitätsfindung durch negative Abgrenzung zum Judentum als einer "Gesetzesreligion". - Eine Neuentdeckung des Paulus ist fällig. Die erste Auflage des Kommentars zum Ersten Brief an die Gemeinde in Korinth ist 2013 erschienen, für die Neuauflage wurde die Literaturliste durch aktuelle Veröffentlichungen ergänzt - im Sinne Luise Schottroffs, der es nie um Vollständigkeit ging, sondern um die Relevanz für eine sozialgeschichtliche, imperiumskritische und geschlechterbewusste Neulektüre des Paulus. Im Text wurden kleinere Fehler korrigiert und wenige Ergänzungen vorgenommen. Die Auslegung ist bleibend aktuell und repräsentiert den gegenwärtigen Stand der internationalen Paulusforschung. Luise Schottroffs Interpretation des Briefes ermöglicht es, verschiedene Perspektiven auf den Text zu entwickeln und für die eigene Weiterarbeit fruchtbar zu machen. Auch fünf Jahre nach ihrem Tod ist sie eine wichtige Lehrerin für diejenigen, die einen eigenen, kritischen und lebensdienlichen Zugang zu Theologie und Exegese suchen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783170376786, 3170376780, 9783170376779, 3170376772
DOI: 10.17433/978-3-17-037678-6
Titel-ID: cdi_proquest_ebookcentral_EBC6523135

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX