Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 80

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Agiles Arbeiten im Unternehmen: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Anforderungen
Ort / Verlag
Stuttgart: Haufe Lexware
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die agile Organisation der Arbeit und flexible Arbeitskulturen kollidieren häufig mit Bestimmungen von Tarifverträgen, dem Arbeitsrecht oder dem Arbeitszeitgesetz. In diesem Buch beschreibt Ihnen eine Expertin den unternehmerischen Spielraum und erklärt, wie Unternehmen agile und kollaborative Organisationsformen einführen und umsetzen können, ohne mit den Gesetzen, Bestimmungen und Vorschriften in Konflikt zu geraten. Praxisbeispiele und Experteninterviews geben Ihnen einen Einblick in die konkrete Umsetzung.   Inhalte: Wie Unternehmen ihre Kultur in Zeiten des Wandels gestalten: Konsequenzen einer veränderten Arbeitswelt Flexible und agile Arbeitsformen erfolgreich und rechtssicher organisieren: Arbeitsort, Arbeitsräume, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsmethoden, Performance-Management Unternehmenskultur rechtlich richtig einbetten: Arbeitsrecht, Mitbestimmung, Gesundheitsfürsorge Einblicke in demokratische, kollaborative und partizipative Unternehmenskulturen Experteninterviews und Lernerfahrungen aus der Unternehmenspraxis, z.B. VAUDE, Immobilien Scout, OTTO, Sipgate, IG Metall und Deutsche Telekom   Britta Redmann ist Rechtsanwältin und hat als Arbeitsrechtlerin und Unternehmensentwicklerin in unterschiedlichen Branchen den Kulturwandel von Firmen begleitet und unterstützt. Ihre Expertise liegt insbesondere auf der Gestaltung von agilen und kollaborativen Organisationsformen sowie neuen, zukünftigen Formen des Performance Managements und der Zusammenarbeit von Menschen. Vorwort von Dr. Ralf Gräßler #Agiles Intro Teil 1: Bedeutung von Agilität in der Arbeitswelt Die Not der Veränderung Wer ist agil? Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Arbeitswelt Organisationen im Wandel Konsequenzen einer veränderten Arbeitswelt Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld Neues Leistungsverständnis und Performance-Systeme Erforderliche Führungs- und Mitarbeiterkompetenzen Unternehmenskultur im Wandel Agilität als Lösung Agilitätskompetenz Elemente von Agilität Agilität und Recht Spannungsverhältnis zwischen Kultur und Recht Arbeitsrecht und agiles Arbeiten Teil 2: Erscheinungsformen von Agilität und ihre rechtliche Beurteilung #Agiler Arbeitsort Agiler Spirit: Arbeiten von überall Legal Check: Agiler Arbeitsort #Agile Arbeitsräume Agiler Spirit: Dynamische und offene Raumkonzepte Legal Check: Agile Arbeitsräume #Agile Arbeitszeit Agiler Spirit: Arbeitszeit, "die immer passt" Legal Check: Agile Arbeitszeit #Agile Arbeitsorganisation Agiler Spirit: Vernetzung und Zusammenarbeit Legal Check: Agile Tätigkeiten Legal Check: Agile Zusammenarbeit Legal Check: Agile Organisationsgestaltung #Agile Arbeitsmethoden Agiler Spirit: Learning by Doing Legal Check: Agile Arbeitsmethoden #Agiles Performance-Management Agiler Spirit: Kultur und Leistung Legal Check: Agiles Performance-Management Teil 3: Beispiele aus der Unternehmenspraxis und Expertenbeiträge Erfahrungen aus agilen Unternehmen #Phoenix Contact ‒ ein Gespräch mit Prof. Dr. Gunther Olesch #VAUDE ‒ ein Gespräch mit Miriam Schilling #Unitymedia ‒ ein Gespräch mit Karl-Heinz Reitz #Immobilien Scout ‒ ein Gespräch mit Frank Schlesinger #OTTO ‒ ein Gespräch mit Stefan Lange 174 #whatever mobile ‒ ein Gespräch mit Dan Schwarzlmüller und Nils Fuhrmann #Dark Horse ‒ ein Gespräch mit Jasper Grote #Sipgate ‒ ein Gespräch mit Thu Pakasathanan #Malerbetrieb Heyse ‒ ein Gespräch mit Matthias Schultze #IG Metall ‒ ein Gespräch mit Karl-Heinz Hageni #Deutsche Telekom ‒ ein Gespräch mit Dr. Wolf Wehner Analysen von Experten #Unternehmenskultur und Agilität ‒ ein Beitrag von Prof. Dr. Sarah Hatfield #Kollaboration als Rahmen ‒ ein Beitrag von Dr. Winfried Felser #Leistung in agilen Unternehmen ‒ Wie kann sie gefördert werden? ‒ ein Beitrag von Prof. Dr. Stephan Fischer #Agiles Fazit Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Die Autorin
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3648095161, 9783648095164, 364809517X, 9783648095171
Titel-ID: cdi_proquest_ebookcentral_EBC4856989

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX