Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 125

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bacon und Kant: Ein erkenntnistheoretischer Vergleich zwischen dem "Novum Organum" und der "Kritik der reinen Vernunft"
Auflage
1. Aufl.
Ort / Verlag
Germany: De Gruyter
Erscheinungsjahr
2008
Link zum Volltext
Quelle
De Gruyter eBooks
Beschreibungen/Notizen
  • Die Frage nach den gedanklichen Verbindungslinien zwischen Kant und Bacon als dem Wegbereiter des englischen Empirismus hat in der Kant-Forschung bisher nur wenig Beachtung gefunden. Die vorliegende Studie befasst sich mit den Gemeinsamkeiten von Kants und Bacons Denken und kann verständlich machen, warum Kant in der ersten Kritik ausgerechnet mit einem Verweis auf Bacons Instauratio Magna die neue Epoche der Philosophie verkündet. Sowohl Kant als auch Bacons Anliegen war die Erneuerung der Philosophie in Gestalt einer fundamentalen Vernunftkritik. Beide erkannten zudem, dass die Selbstkritik der Vernunft weitreichende Folgen für die Konzeptionen des denkenden und wahrnehmenden Subjekts, für die Methode der Philosophie sowie für die Bestimmung des Endzwecks der Wissenschaften und des menschlichen Lebens haben würde. Die vorliegende Studie widmet sich schließlich auch der Frage, warum Bacon und Kant trotz derartiger Gemeinsamkeiten so unterschiedliche Wege eingeschlagen haben. Hierbei wird gezeigt, warum die Fragestellung Bacons erst in Kants Philosophie zur vollen Entfaltung gelangt.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3110211874, 9783110211870, 9783110202120, 3110202123
DOI: 10.1515/9783110211870
Titel-ID: cdi_proquest_ebookcentral_EBC429348

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX