Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik: Theoretischer Rahmen und empirische Befunde
Auflage
1
Ort / Verlag
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Erscheinungsjahr
2014
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
Die bundesdeutsche Demokratie gilt wegen ihrer vielen Vetospieler und starker Interessengruppen mit Widerstandspotential als reformunfähig. Wandel kann nur in vielen kleinen und ungenügenden Schritten vollzogen werden. Konträr zu diesem Befund haben in den letzten Jahren weitreichende, radikale und sehr schnell vollzogene Politikwechsel in verschiedensten Bereichen stattgefunden. Was sind die Gründe und Kontexte für diese rapiden Politikwechsel? Der Band bietet theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und versammelt empirische Befunde: von der Energiewende und den Hartz-Reformen über die Arbeitsmigrationspolitik und Arzneimittelpreisregulierung bis hin zur Abschaffung der Wehrpflicht, zur Einführung des Stabilitätsrats und den Politikwechseln in der Familienpolitik. Mit Beiträgen von: Agnes Blome, Thomas Gerlinger, Sebastian Harnisch/Simon Weiß, Dominic Heinz, Holger Kolb, Friedbert W. Rüb, Manfred G. Schmidt, Christoph H. Stefes und Reimut Zohlnhöfer/Nicole Herweg. For a long time scholars considered the Federal Republic of Germany to be a textbook example of institutionalized stagnation. Germany's agonizing number of institutional and partisan veto players, its federal structure leading into the joint decision-making trap, as well as strong and highly organized interest groups set narrow limits to the ability to reform. Under these circumstances policy change - if any - only takes place in incremental and insufficient steps. However, the last decade saw far-reaching, even radical and swiftly implemented policy changes in a number of policy fields. What are the reasons and contextual conditions leading to rapid policy change? This volume is the first to offer a theoretical framework to analyze rapid policy changes. It comprises empirical evidence from a variety of case studies conducted in different policy fields: the German turn-around in energy
policy ("Energiewende") following the Fukushima disaster in 2011, far-reaching labor-market reforms under the Red-Green coalition government from 2003 to 2005, the radical amendment of the drug price regulation in the health care system, the suspension of compulsory military service, the establishment of a (fiscal) stability council as well as other examples of radical shifts in labor migration and family policies.