Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Durchsetzung eines spezifischen Paradigmas von ‚Forschung‘ in der Erziehungswissenschaft aus der Perspektive einer historischen Epistemologie
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Pädagogik, 2020 (6), p.807-822
Ort / Verlag
Beltz Juventa
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Quelle
PreSelect All eJournals
Beschreibungen/Notizen
  • Der Beitrag versteht sich als Versuch: Aus der Perspektive der historischen Epistemologie soll die Durchsetzung eines spezifischen wissenschaftlichen Paradigmas erörtert werden, das sowohl durch die Gegenüberstellung von philosophischer Theorie und Forschung als auch durch ihre Arbeitsteilung charakterisiert ist. Dieser Prozess wird als eine Reaktion auf die Krise der Philosophie als scientia prima und auf die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wachsende Bedeutung der Naturwissenschaften interpretiert. Anhand von ausgewählten und als wissenschaftsgeschichtlich repräsentativ geltenden ‚Episoden‘ werden einige Etappen dieses Prozesses (1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik; 2. Realistische Wendung; 3. Empirische Bildungsforschung) gemäß ihres Wissenschaftsverständnisses diskutiert. Zum Schluss wird durch den Rekurs auf G. Bachelards Epistemologie auf eine Alternative zu diesem Prozess hingewiesen, die Forschung und philosophische Theorie nicht trennt und der philosophischen Theorie im Forschungsprozess eine erkenntnistheoretische Bedeutung zuschreibt. The paper is to be understood as an attempt: From the perspective of historical epistemology, the establishment of a specific scientific paradigm will be discussed, which is characterized by the juxtaposition of philosophical theory and research as well as by their division of labor. This process is interpreted as a reaction to the crisis of philosophy as scientia prima and to the growing importance of the natural sciences in the second half of the 19th century. On the basis of selected ‘episodes’, which are considered to be representative of the history of science, some stages of this process (1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik; 2. the realistic turn; 3. empirical educational research) are discussed according to their understanding of science. Finally, by referring to G. Bachelard’s epistemology, an alternative to this process is pointed out, which does not separate research and philosophical theory and which ascribes an epistemological significance to philosophical theory in the research process.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0044-3247
DOI: 10.3262/ZP2006807
Titel-ID: cdi_preselect_ejournals_10_3262_ZP2006807

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX