Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zur Dimensionalität des PISA-Naturwissenschaftstests am Beispiel naturwissenschaftlicher Grundbildung und Fachkompetenzen
Ist Teil von
  • Unterrichtswissenschaft, 2017 (3), p.254-268
Ort / Verlag
Beltz Juventa
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
EBSCOhost Business Source Ultimate
Beschreibungen/Notizen
  • Vor dem Hintergrund des in Deutschland traditionell nach Fächern getrennt vermittelten naturwissenschaftlichen Unterrichts erwerben Schülerinnen und Schüler neben einer übergreifenden naturwissenschaftlichen Grundbildung auch Fach- beziehungsweise fachspezifische Kompetenzen in Biologie, Chemie und Physik. Bislang fehlt es an Analysen, inwiefern der PISA-Naturwissenschaftstest neben der naturwissenschaftlichen Grundbildung derartige Kompetenzen abzubilden vermag. Basierend auf den theoretischen Annahmen zur naturwissenschaftlichen Grundbildung im Rahmen von PISA und im deutschen Schulsystem prüft dieser Beitrag, (1) inwiefern ein eindimensionales Modell naturwissenschaftlicher Grundbildung mehrdimensionalen Modellen überlegen ist, (2) sich Fachkompetenzen der naturwissenschaftlichen Grundbildung unterordnen, beziehungsweise (3) sich fachspezifische Kompetenzen analytisch von der naturwissenschaftlichen Grundbildung trennen lassen. Mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen wurden auf Grundlage des PISA-E Datensatzes aus 2006 ein- und mehrdimensionale, sowie hierarchische und genestete Modelle konzipiert und hinsichtlich ihrer Berechtigung geprüft. Es kann gezeigt werden, dass mit dem PISA-Naturwissenschaftstest ein eindimensionales Modell naturwissenschaftlicher Grundbildung abgebildet werden kann. Fach- oder fachspezifische Kompetenzen ließen sich analytisch nicht darstellen. Schlüsselwörter: PISA, Naturwissenschaftstest, Dimensionalität, Scientific Literacy, fachspezifische Kompetenzen In Germany, science education is divided into the specific disciplines biology, chemistry, and physics. Consequently, students acquire domain-specific competencies besides scientific literacy. There is no evidence to what extend the science test of PISA is able to assess those domain-specific competencies additionally to the scientific literacy. Based on theoretical assumptions according to scientific literacy, this study addresses the questions (1) whether a unidimensional model of scientific literacy exceeds multidimensional models, (2) whether domain-specific competencies might fit a hierarchical structure or (3) whether domain-specific competencies can be analytically separated from scientific literacy. First order, second order, and nested factor models were analyzed by confirmatory factor analyses based on the German PISA-E data set of 2006. The results indicate that a unidimensional model of scientific literacy is preferable and that domain-specific competencies cannot be separated by means of the science test of PISA. Keywords: PISA, science test, dimensionality, Scientific Literacy, domain-specific competencies
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0340-4099
eISSN: 2520-873X
DOI: 10.3262/UW1703254
Titel-ID: cdi_preselect_ejournals_10_3262_UW1703254
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX