Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Lobbyismus und Schule
Pädagogik, 2015 (9), p.43-43
2015

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lobbyismus und Schule
Ist Teil von
  • Pädagogik, 2015 (9), p.43-43
Ort / Verlag
Beltz Juventa
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
PreSelect All eJournals
Beschreibungen/Notizen
  • Lobbyismus als gesellschaftliches Problem Die Einflussnahme von externen Akteuren auf Politiker, Gesetzgebung und Parteien wird inzwischen kritisch diskutiert. Zivilgesellschaftliche Organisationen, aber auch Verbraucherzentralen unterstützen diese öffentliche und kritische Diskussion mit Analysen und Aktionen. Zentrale Thesen zu den Gefahren des Lobbyismus werden - beispielsweise von Lobbycontrol - wie folgt formuliert (www. lobbycontrol. de 2015): o Lobbyismus als direkte Beeinflussung von Politik ist vielfältiger und professioneller geworden, er gefährdet eine demokratisch legitimierte Interessenvertretung. o Zunehmende finanzielle und personelle Verflechtungen von Wirtschaft und Politik gefährden die Unabhängigkeit politischer Entscheidungen. o Lobbyismus ist mehr als direkte Beeinflussung von Politik. Auch Wissenschaft, Medien und Schulen sind längst Ziel von Lobby- und PR Kampagnen. o Lobbyismus höhlt die Demokratie aus - Lobbyregulierung ist deshalb eine Zukunftsaufgabe - auch von Schule. Auch wenn solche Thesen auf offene Ohren bei Bürgerinnen und Bürgern treffen, müssen sie immer wieder durch Recherchen und Analysen belegt und vor diesem Hintergrund - auch kontrovers - diskutiert werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0933-422X
eISSN: 0933-422X
DOI: 10.3262/PAED1509043
Titel-ID: cdi_preselect_ejournals_10_3262_PAED1509043
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX