Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Deutsche Jugend, 2015 (1), p.9-17
2015

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
"Der öffentliche Gebrauch seiner Vernunft muss jederzeit frei sein."
Ist Teil von
  • Deutsche Jugend, 2015 (1), p.9-17
Ort / Verlag
Beltz Juventa
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
PreSelect All eJournals
Beschreibungen/Notizen
  • Peter-Ulrich Wendt erinnert im Beitrag an Emanzipation, die aktive (Selbst-)Befreiung Jugendlicher aus vorgefundenen Abhängigkeiten, als Ziel der Jugendarbeit. Dieser emanzipatorische Handlungsrahmen, den es in den frühen 1970er Jahren gab, wurde - so Wendt - in den 1970/80er Jahren durch Erlebnispädagogik und andere Ansätze diffus ergänzt und dann zu einer affirmativen Praxis umgeformt. Nach Ansicht des Autors wurde die Jugendarbeit seit den 1990er Jahren dann vollends bis zur Unkenntlichkeit deformiert, weil sie sich fremdbestimmen ließ, z.B. als sie Präventionsansätze übernahm oder sich zur Schuljugendarbeit entwickelte. Jugendarbeit, so Wendt, formuliert heute keine emanzipatorischen Ansprüche mehr und befindet sich, mit Kant, im Stadium selbstverschuldeter Unmündigkeit. Wendt bescheinigt ihr geradezu eine konzeptionelle "Verwahrlosung". Das ist starker Tobak, aber ist der Befund völlig von der Hand zu weisen? Ein Ausweg aus der Misere gelingt, so Wendt, nur, wenn der im Nebel verschwundene Emanzipationsbegriff wiederentdeckt wird.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0012-0332
DOI: 10.3262/DJ1501009
Titel-ID: cdi_preselect_ejournals_10_3262_DJ1501009
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX