Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 25
Revue des sciences sociales (Strasbourg), 2010, Vol.44 (1), p.74-79
2010

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
L’édit de Galère (311 ap. J.-C.) : histoire d’une oblitération
Ist Teil von
  • Revue des sciences sociales (Strasbourg), 2010, Vol.44 (1), p.74-79
Ort / Verlag
PERSÉE : Université de Lyon, CNRS & ENS de Lyon
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Das Toleranzedikt von Galerius (311 nach Chr.) : Geschichte einer Auslöschung Nach drei Jahrhunderten Verfolgung hat das im Jahr 311 erlassene Toleranzedikt des Kaisers Galerius aus dem Christentum eine religio licita des Römischen Reiches gemacht. Die christliche Geschichtsschreibung tendierte dennoch dazu, die Rolle des Galerius zu minimieren, so dass sein Name heute fast unbekannt ist. Parallel dazu hat diese Geschichtsschreibung einen Mythos ins Leben gerufen, nach dem es Konstantin mit seinem 313 erlassenen Edikt von Mailand war, der das Christentum von seinen Fesseln befreit haben soll. Der Vergessensprozess war demnach komplex und die Geschichte musste neu geschrieben werden, wenn auch nicht immer nachvollziehbar ist, inwiefern dieser historische Rekonstruktionsprozess bewusst ablief. Das Erstaunlichste ist jedoch die Tatsache, dass dieses Vergessen noch heute anhält, ein Vergessen, welches immerhin sehr stark auf die kulturelle Trägheit unserer Gesellschaften und auf den Zusammenhang zwischen sozialwissenschaftlicher Forschung und dem Rest der heutigen Gesellschaft hinweist. Après trois siècles de répression, l’édit de l’empereur Galère fit en 311 du christianisme une religion licite de l’Empire romain. L’historiographie chrétienne a néanmoins eu tendance à réduire le rôle de Galère au point que son nom est aujourd’hui largement méconnu. En parallèle, cette historiographie a progressivement forgé un mythe, celui de l’Édit de Milan en 313 selon lequel c’est Constantin qui aurait délivré le christianisme de ses entraves. Le processus d’oubli a donc été complexe et il a fallu réécrire l’histoire, même si le caractère conscient de ce processus de reconstruction historique n’est pas toujours établi. Le plus étonnant tient cependant au fait que cet oubli persiste encore aujourd’hui, un oubli qui interroge tout de même très fortement sur l’inertie culturelle de nos sociétés et sur l’articulation entre la recherche en sciences humaines et le reste de la société contemporaine. The edict of Galerius (311 A. D.) : a story of obliteration After three centuries of repression, the Edict of Tolerance issued by Galerius made Christianity a lawful religion in the Roman Empire in 311 A. D. Christian historiography has nonetheless tended to diminish the role of Galerius, making his name largely unknown today. In parallel, this historiography has gradually shaped a myth : that of the Edict of Milan of 313 A. D., according to which it was Constantine who freed Christianity from its shackles. The process of forgetting has been a complex one and history had to be rewritten, even if the conscious nature of this process of rebuilding history has not always been clearly demonstrated. The most astonishing fact, however, is that this act of forgetting still persists today, and therefore definitely calls into question the cultural inertia of our societies and the junction between research in human sciences and the rest of contemporary society.
Sprache
Französisch
Identifikatoren
ISSN: 1623-6572
eISSN: 2107-0385
DOI: 10.3406/revss.2010.1319
Titel-ID: cdi_persee_primary_oai_persee_article_revss_1623_6572_2010_num_44_1_1319
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX