Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 8150

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Biotische und landschaftliche Diversität in autochthonen Agroforstsystemen: Eine Fallstudie aus Westkenia (Biotic and Landscape Diversity in Autochthonous Agroforestry Systems. A Case Study from Western Kenya)
Ist Teil von
  • Erdkunde, 1998-04, Vol.52 (2), p.110-126
Ort / Verlag
Kleve: Boss
Erscheinungsjahr
1998
Link zum Volltext
Quelle
Free E-Journal (出版社公開部分のみ)
Beschreibungen/Notizen
  • Autochthonous agroforestry systems have mainly evolved in former natural forest areas or tree-rich vegetation formations, such as woodlands. In such agroecosystems a high degree of diversity of indigenous tree species (α-diversity) must be expected. Knowledge about the contribution of agroforestry land-use to the in-situ conservation of biotic diversity is scarce. This case study on the diversity of indigenous woody perennials in tree-based land-use forms of the Bukusu agroforestry system in Western Kenya is exemplary for East African smallholder farming systems. Those vegetation formations of medium to low human disturbance intensity and linked with autochthonous land-use strategies are rich in floristic make-up, speaking for a high conservation value. As regards floristic diversity at a landscape scale, the frequency and constancy of diverse vegetation formations and tree-rich land management units are crucial for successful preservation of a high α-diversity of woody species. Botanical data are being related to findings obtained from retrospective land-use analysis. The results show clearly how spatial and functional heterogeneity of the land-use system does not simply portray ecological aspects. Rather, the cultural landscape diversity pattern reflects agrarian development and socio-economic circumstances from a historical perspective. The vegetation cover is being moulded by culture-specific decisions of the Bukusu people living and acting within the area studied. The species composition of complex vegetation structures, as the mosaic-like distribution of these functional units, are the result of interactions between naturally and culturally related factors. Interestingly enough, the most structurally diverse land-use forms with high α-diversity values for woody species appear in areas with high population densities and a decrease in farm size, provided agricultural intensification followed progressive diversification of traditional land-use by taking up autochthonous components. The structural order of the anthropogenetically differentiated vegetation cover reflects complex interactions of a set of complementary functions and interrelated land-use strategies of agroecological, socio-cultural and economic kinds of factor. The flexibility of the eminently differentiated land-use system is on the basis of biological and economic buffer capacities due to tree species richness, in turn facilitating integral and dynamic functioning of the land use system in its entirety. /// Autochthone Agroforstsysteme sind vorwiegend in Gebieten ehemaliger Naturwälder oder gehölzreicher Vegetationsformationen entstanden. In diesen Agrarökosystemen ist ein großer Gehölzartenreichtum (α-Diversität) zu erwarten. Über den Beitrag der agroforstlichen Landnutzung zum in situ Erhalt biotischer Diversität ist bislang wenig bekannt. Mit der vorliegenden Fallstudie bei den Bukusu in Westkenia wird die einheimische Gehölzartenvielfalt eines ostafrikanischen Agroforstsystems exemplarisch für die kleinbäuerliche Wirtschaftsweise untersucht. Insbesondere die an eine autochthone Form der Landnutzung gebundenen Vegetationsstrukturen von geringer bis mäßig starker Intensität anthropogener Eingriffe sind floristisch reichhaltig und als Rückzugsareal für einheimische Gehölzarten von naturschützerischem Wert. Im Blick auf die floristische Diversität in der landschaftlichen Dimension ist die Frequenz und Konstanz diverser Vegetationsstrukturen und gehölzreicher Anbauformen in der Landschaft für den Erhalt einer hohen α-Diversität ausschlaggebend. Eine Verknüpfung der vegetationskundlichen Daten mit Erkenntnissen aus einer retrospektiven Landnutzungsanalyse zeigt, daß die aktuelle Vegetation neben ökologischen Aspekten auch agrar-historische und sozio-ökonomische Entwicklungen sowie kulturspezifische Entscheidungen der im Raum lebenden und handelnden Menschen widerspiegelt. Die Artenzusammensetzung der landschaftsprägenden Gehölzbestände sowie ihre mosaikartige Verteilung in der Landschaft treten als Resultat von Wechselbeziehungen zwischen natürlichen und kulturbedingten Faktoren in Erscheinung. Interessanterweise fallen hoch diverse und floristisch reichhaltige Landnutzungsformen gerade in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte bei abnehmender Größe der kleinbäuerlichen Betriebe auf, vorausgesetzt, die landwirtschaftliche Intensivierung fand in Form einer fortschreitenden Diversifizierung der traditionellen Landnutzung durch ein Anknüpfen an autochthone Komponenten statt. Hinter der Ordnungsstruktur der anthropogen differenzierten Vegetation verbirgt sich ein Zusammenspiel komplementärer Funktionen und Strategien agrarökologischer, soziokultureller und (agrar-)ökonomischer Art. Der Gehölzartenreichtum unterstützt die hohe Flexibilität des autochthonen Systems aufgrund biologischer und ökonomischer Pufferkapazitäten und zeichnet das Landnutzungssystem in seiner Differenziertheit als ein dynamisch wirkendes Ganzes aus.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0014-0015
DOI: 10.3112/erdkunde.1998.02.03
Titel-ID: cdi_pascalfrancis_primary_6228060
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX