Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 138
Zeitschrift für die alttestamentliche wissenschaft, 2004-10, Vol.116 (4), p.581-594
2004

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zum Sitz im Leben mesopotamischer und altisraelitischer Klagegebete. Teil II: Klagegebete des Einzelnen im Psalter
Ist Teil von
  • Zeitschrift für die alttestamentliche wissenschaft, 2004-10, Vol.116 (4), p.581-594
Ort / Verlag
New York: Walter de Gruyter
Erscheinungsjahr
2004
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Sitz im Leben der altisraelitischen Klagegebete ist ursprünglich analog dem der mesopotamischen und westsemitischen Kultur im Kontext der religiös rituellen Bewältigung von Unheilssituationen durch Krankheit, Anfeindung und Anklage vor Gericht sowie Sühne- und Reinigungshandlungen infolge göttlicher Bedrohung anzusiedeln. Hinweise hierauf sind fragmentarisch erhalten. Infolge der Kultuszentralisation und der Anbindung der Opferrituale an den Tempel findet ein Transformationsprozeß statt, einerseits infolge der liturgischen Nutzung der Texte, andererseits infolge ihrer Loslösung vom Kultus. Letzterer führt zur Verinnerlichung der Frömmigkeit und ermöglicht die Nutzung des Psalters als Gebetbuch in der Diaspora. The original Sitz im Leben of the prayers of lament in the Old Testament is to be located, corresponding to their setting in Mesopotamian and West Semitic culture, in the context of religious rites for overcoming situations of distress caused by illness, hostility and accusation before a court, as well as in acts of atonement and purification which follow an affliction from God. Pointers to this background are preserved in a fragmentary way. In consequence of the centralisation of the cult and the restriction of sacrificial rites to the temple, a process of transformation takes place, on the one hand as a result of the liturgical use of the texts and on the other through their dissociation from the cult. The latter leads to an internalisation of piety and allows the use of the Psalter as the prayer book of the Diaspora. Le »Sitz im Leben« des prières de lamentation hébraïques est à situer dans le contexte des situations de détresse – par suite de maladie, d’adversité ou d’accusation devant un tribunal –, en tout point analogues à celui de la culture mésopotamienne et ouest-sémitique. Il en est de même pour les actes rituels de propitiation et de purification, suite à la menace divine, bien que les indications à ce sujet demeurent fragmentaires. Il s’opère ainsi un processus de transformation, suite à la centralisation du culte et à la liaison des rituels sacrificiels au temple, d’une part en raison de l’usage liturgique des textes, d’autre part suite à leur rupture d’avec le culte. Ce dernier fait conduit à une intériorisation de la piété et permet l’usage du Psautier comme livre de prières dans la Diaspora.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0044-2526
eISSN: 1613-0103
DOI: 10.1515/zatw.2004.116.4.581
Titel-ID: cdi_pascalfrancis_primary_16377715
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX