Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 447
6 Normative Konsequenzen und Fazit
Normativität im Konflikt, 2014, p.324-341
1, 2014

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
6 Normative Konsequenzen und Fazit
Ist Teil von
  • Normativität im Konflikt, 2014, p.324-341
Auflage
1
Ort / Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Sind religiöse Bürger moralisch darin gerechtfertigt, bei der öffentlichen Diskussion politischer Fragen auf ihre religiösen Überzeugungen zu rekurrieren, oder widersprechen sie damit nicht vielmehr einem Ideal staatsbürgerlicher Tugend in säkularen Demokratien? Diese Frage wird in der normativen politischen Philosophie immer heftiger diskutiert und sorgt auch in der politischen Öffentlichkeit westlicher Demokratien weiterhin für Kontroversen. „Normativität im Konflikt“ stellt den Versuch dar, diesem religiösen Bürger anhand einer Fallstudie näher zu kommen und die normative Diskussion diesen Befunden entsprechend neu zu formulieren. Dabei wird insbesondere die dort unterstellte Dichotomie zwischen religiösen und säkularen Gründen unter die Lupe genommen und kritisch hinterfragt. Eine normative Bewertung der Angemessenheit öffentlicher Diskussionsbeiträge anhand der Kategorien „religiös“ und „säkular“, so die These, ist angesichts ihres wechselseitigen Ineinandergreifens wenig hilfreich.
Sprache
Englisch; Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3848715279, 9783848715275
DOI: 10.5771/9783845255675_324
Titel-ID: cdi_nomos_books_978_3_8487_1527_5_zip_978_3_8487_1527_5_t13_pdf
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX