Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 320

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Rationalität und Plausibilität in klinischen Ethikkomitees. Die Echtzeitlichkeit von Kommunikation als Empirie der Systemtheorie
Ist Teil von
  • Soziale Welt, 2007, Vol.58 (3), p.323-344
Ort / Verlag
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Erscheinungsjahr
2007
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Anstatt nur eine argumentative Lanze für die Empiriefähigkeit der Systemtheorie zu brechen, soll hier anhand von Beobachtungsprotokollen von Sitzungen klinischer Ethikkomitees konkret gezeigt werden, wie die zu interpretierenden Daten selbst eine Welt erzeugen, also selbst nichts anderes sind als Beobachtungen, die sich auf ihren Unterscheidungsgebrauch hin beobachten lassen. Am empirischen Material selbst soll die echtzeitliche Strukturbildung von Kommunikation nachvollziehbar gemacht werden, als ein Prozess der Kontingenzeinschränkung, der immer nur als Ergebnis auftritt. So bekommt man in klinischen Ethikkomitees eine Form der Kommunikation in den Blick, die Befindlichkeiten, welche sich als authentisch darstellen lassen, gegenüber organisatorischer oder medizinischer Rationalität favorisiert. Es etabliert sich eine neue Form der Argumentation und die Teilnehmer eines Ethikkomitees lernen, dass in diesem Kontext der Verweis auf organisatorische Hierarchien oder das selbstbewusste medizinische Handeln nicht als Problemlösung fungiert, sondern vielmehr problematisiert und kritisiert werden kann. Was im Krankenhausalltag von Reflexion entlastet, wird hier zur negativen Kontrastfolie für das richtige Verhalten im Umgang mit Patienten und Kollegen. Instead of taking up the cudgels for the Theory of Social Systems' capacity for empirical observation theoretically, this text shows with protocols of HealthCare Ethics Committees, how the analyzed data generates a world of observation that can be observed in terms of the used distinctions. The real time emergence of communicating structures will be demonstrated as a process that reduces contingency. In HealthCare Ethics Committees a new mode of communication gets visible that favours authentic subjectivity instead of organisational or medical rationality. As a new mode of reasoning emerges the participants of the HealthCare Ethics Committee are learning, that in this context the reference to organisational hierarchies or the self-confident medical action do not serve as a solution, but gets criticisable as a problem. What normally relieves of the need for reflection in everyday life of the hospital, turns into a negative pattern for the right relationship with patients and colleagues.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0038-6073
DOI: 10.5771/0038-6073-2007-3-323
Titel-ID: cdi_jstor_primary_40878564
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX