Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 244
International review of education, 1973-01, Vol.19 (3), p.345-355
1973

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Cultural Priorities and the Acquisition of Literacy
Ist Teil von
  • International review of education, 1973-01, Vol.19 (3), p.345-355
Ort / Verlag
Martinus Nijhoff
Erscheinungsjahr
1973
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLINK Contemporary (Konsortium Baden-Württemberg)
Beschreibungen/Notizen
  • Das vor kurzem abgeschlossene Projekt "Vergleichendes Lesen" suchte nach universellen soziologischen, psychologischen und linguistischen Variablen in verschiedenen Kulturen und Sprachen. Fachwissenschaftler aus vielen Ländern haben Beiträge dazu geleistet. Dieser Artikel konzentriert sich auf die kulturellen Einflüsse, die sich bei diesen Forschungsarbeiten ergeben haben: (1) Die Bedeutung, die die einzelnen Kulturen dem Lernen von Lesen und Schreiben zuteilen, ist unterschiedlich. Diese Unterschiede sind hauptsächlich auf die Kultur und nicht auf den wirtschaftlichen Entwicklungsstand zurückzuführen. (2) Unterschiede in der Leselernfähigkeit der Geschlechter sind kulturbedingt. Aus den Daten ist zu schließen, daß unterschiedliche Erfolge im Erlernen von Lesen und Schreiben bei Jungen und Mädchen vor allem durch die Rolle verursacht werden, die die jeweilige Kultur den Geschlechtern zuteilt. (3) Rassenunterschiede in der Leselernfähigkeit beruhen nicht auf Erbfaktoren. Wenn z.B. schwarze Amerikaner einen geringeren Grad von Lesen besitzen als weiße Amerikaner, so ist dies in erster Linie auf subkulturelle Faktoren, vor allem Dialektunterschiede, zurückzuführen. (4) Das Lesenlernen wird von den verschiedenen Kulturen auf der Skala der Bildungsprioritäten unterschiedlich eingestuft. (5) Schließlich ist auch der Zweck des Lesenlernens kulturellen Verschiedenheiten unterworfen. Es wird daraus geschlossen, daß diese kulturellen Unter-schiede die Leselernfähigkeit des Kindes beeinflussen mussen und einen wichtigen Einfluß auf seine schulischen Leistungen ausüben. /// Le projet intitulé "Lecture comparée", que l'on vient de terminer, a recherché des variables universelles sociologiques, psychologiques et linguistiques dans différentes cultures et langues. Des spécialistes de plusieurs pays ont participé au projet. Cet article se concentre sur les influences culturelles que cette étude a permis de découvrir: (1) Les cultures varient dans l'importance qu'elles attachent sur l'étude de la lecture et de l'écriture. Ces différences sont déterminées principalement par la culture et non par des différences d'ordre matériel. (2) Dans l'apprentissage à la lecture, les différences entre les sexes varient d'une culture à l'autre. En se basant sur les résultats, on conclut que les différences dans l'apprentissage à la lecture des garçons et des filles sont causées surtout par les rôles sexuels qu'impose la culture. (3) Les différences "raciales" dans l'apprentissage à la lecture ne sont pas déterminées par des facteurs héréditaires. Pour citer un exemple, si les Américains noirs ont un niveau de lecture moins élevé que les Américains blancs, ce fait est dû à des facteurs sous-culturels, et principalement à des différences de dialecte. (4) La lecture est placée à différents niveaux dans l'étude des priorités éducatives des différents cultures. (5) Enfin, le but de la lecture est aussi soumis à des variations d'ordre culturel. On en conclut que ces variations culturelles doivent influencer l'apprentissage à la lecture de l'enfant et constituent une influence importante dans son éducation.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0020-8566
eISSN: 1573-0638
Titel-ID: cdi_jstor_primary_3443135

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX