Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 96
Geographische Zeitschrift, 1966-01, Vol.54 (1), p.72-96
1966
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
BISTUM UND HOCHSTIFT SPEYER UND IHRE GEOGRAPHISCHEN GRUNDLAGEN
Ist Teil von
  • Geographische Zeitschrift, 1966-01, Vol.54 (1), p.72-96
Ort / Verlag
Franz Steiner Verlag
Erscheinungsjahr
1966
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • In its extension the bishopric of Speyer shows traits similar to those of the other bishoprics on the Rhine. Although originally rooted on the left bank of the Rhine, these – excepting Basel – extended to the right bank. Contrary to Worms, Speyer's extension was checked in the west by the woody Haardt hills. The plain of the Rhine and the basin of the Kraichgau, however, favoured an eastward extension. With that, in many places, the heritage of the Reichsabtei of Weißenburg could be taken over, which was incorporated with Speyer in personal union. The starting-points of the bishopric of Speyer were the Lußhardt on the right, and the Bienwald on the left bank of the Rhine. Most valuable property was also situated in the wine-growing country on the Haardt. The most important centres of trade, commerce, and traffic were Speyer and Bruchsal. At Speyer, however, they were largely in the hands of the Reichsstadt. Agriculture and forestry determined the real value of the bishopric. The transeuropean road, leading from the Netherlands via Speyer and Bruchsal to the Danube, was also of great importance. Within the cultural landscape, chiefly the Kaiserdom of Speyer recalls the bishopric, and the residence of Bruchsal recalls the secular territory. In addition to that there are palaces, official residences, and churches, chapels, and the religious effigies of a Catholic region. Diesen Ausführungen liegt ein Vortrag zugrunde, den der Verfasser in Karlsruhe im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein anhand von Lichtbildern und Karten gehalten hat. (Siehe Protokoll über die Sitzung vom 13. 12. 1962 mit dem Vortrag von Prof. Dr. F. Metz-Freiburg i. Br. über die geographischen Grundlagen des Bistums Speyer und die Diskussionsbeiträge von Anton Doll-Speyer, Günther Haseler-Karlsruhe, Rüdiger Stenzel-Ettlingen, Paul Waibel-Karlsruhe). Die dort niedergelegten Ausführungen erscheinen hier in neuer Fassung. Eine Darstellung der Kulturlandschaft ohne Bilddokumente ist jedoch unvollständig und soll daher einer größeren Veröffentlichung vorbehalten bleiben.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0016-7479
Titel-ID: cdi_jstor_primary_27816669
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX