Ergebnis 13 von 457
Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Pilgerzug von 1064/65 ins Heilige Land. Eine Studie über Orientalismuskonstruktionen im 11. Jahrhundert
Ist Teil von
  • Historische Zeitschrift, 2003-12, Vol.277 (3), p.561-592
Ort / Verlag
Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Erscheinungsjahr
2003
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Am Vorabend der Kreuzzüge, in den Jahren 1064/65, unternahm eine Gruppe deutscher Wallfahrer unter der Leitung der Bischöfe Siegfried von Mainz, Gunther von Bamberg, Otto von Regensburg und Wilhelm von Utrecht einen Pilgerzug ins Heilige Land. Auf ihrem Weg nach Jerusalem wurden sie 'in der Wüste' angeblich Opfer eines arabisches Überfalls. Die in den verschiedenen, größtenteils zeitgenössischen Quellen auftretenden Schilderungen dieses Vorgangs bieten ein frühes Beispiel abendländischer Orientalismuskonstruktionen. Die Chronik des Marianus Scottus, die Annalen von Niederaltaich, die Annalen des Lampert von Hersfeld und die ältere Lebensbeschreibung des Altmann von Passau berichten aus 'westlicher Perspektive' über die Vorgänge im Heiligen Land und schreiben dabei den Arabern unterschiedliche Formen von Grausamkeiten (Vivisektion, Steinigung von Toten, Kannibalismus etc.) zu, die sich bei näherer Analyse als Klischees herausstellen. Diese spiegeln das Bild einer grausam-exotischen Welt in den Köpfen christlicher Geschichtsschreiber und nicht diese Welt selbst wider. Die ausgeprägten und detaillierten Gewaltzuschreibungen sollen die Leser und/oder Zuhörer durch wohliges Gruseln unterhalten und Araber als Exoten vom christlichen Ideal abheben. Abendländische Moralvorstellungen treten hierbei ebenso zutage wie der Konstruktcharakter des Bildes vom Orientalen, das auch heute gebräuchliche 'Fremdzeichen' (z. B. Kopftücher) mit gängigen Araber-Stereotypen (z. B. tumultuarische Unordnung und primitive Emotionalität) koppelt.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0018-2613
eISSN: 2196-680X
Titel-ID: cdi_jstor_primary_27635527
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX