Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 21
Sozialer Fortschritt (Berlin), 2013, Vol.62 (8/9), p.246-251
2013

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Multikulturelle Pflegeteams in der stationären Altenhilfe
Ist Teil von
  • Sozialer Fortschritt (Berlin), 2013, Vol.62 (8/9), p.246-251
Ort / Verlag
Duncker & Humblot
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Abstract Deutschland ist ein Einwanderungsland, ein Fünftel der Gesamtbevölkerung besaßen 2010 einen Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt 2012). All diese Menschen mit Zuwanderungsgeschichte leben, wohnen und arbeiten mit Einheimischen zusammen. Gleichzeitig verändert die demografische Entwicklung den Aufbau der multikulturellen Gesellschaft. Ein längeres Leben von immer mehr Menschen bedingt einen immensen Bedarf an Hilfsangeboten im Altenhilfebereich. Dieser Wachstumsmarkt benötigt dementsprechend schon heute eine hohe Personalkapazität und gilt als zukunftsträchtiger Beschäftigungssektor. Die permanente Betreuung und pflegerische Versorgung wird in Teamarbeit geleistet. Die Teams in den stationären Pflegeeinrichtungen weisen dabei eine große Heterogenität auf. Neben Alter, Qualifikation, Arbeitsumfang, Geschlecht und Berufserfahrung gibt es auch Unterschiede bei der Herkunft der Pflegeakteure. Unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Ethnizität wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Erhebung deutlich, dass das Integrationsverhalten in multiethnischen Pflegeteams durchaus unterschiedlich ausgeprägt ist und es zu verschiedenen gruppenspezifischen Problemen kommen kann. Je nach Konstellation wird in der Folge auch die Teamleistung beeinträchtigt. Multi-ethnic Health Care Teams in Elderly Care Germany is an immigration country: around 19 percent of the total population has an immigrant background. All of these people live and work with local people. At the same time, the demographic structure has changed the development of a multi-cultural society. More and more people living for longer creates a tremendous need for auxiliary services to care for the elderly. This growing market already requires a large number of employees and is likely to require even more in the future. Teams provide permanent supervision and nursing care. Teams in residential care facilities are highly heterogeneous. In addition to age, qualification, scope of work, gender and professional experience, there are many differences in the origin of the caregivers. With a particular emphasis on ethnicity, this paper analyses the integration of those with an immigrant background in multi-ethnic care teams. The degree of integration varies considerably and different group-specific problems can emerge. Team performance can, under certain circumstances, be affected as a result.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX