Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 45818

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Commercium mentis et corporis? Ernst Platners medizinische Anthropologie in der Kritik von Marcus Herz und Immanuel Kant
Ist Teil von
  • Aufklärung, 2007-01, Vol.19, p.21-68
Ort / Verlag
FELIX MEINER VERLAG
Erscheinungsjahr
2007
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Das Hauptziel dieses Beitrages besteht darin, philosophische Problemfelder in Platners Anthropologie in der Fassung von 1772 aufzudecken und sie aus dem Blickwinkel der Kritik von Herz und Kant zu beurteilen. Im systematischen Zentrum der Platnerschen Anthropologie steht die Frage nach der Gemeinschaft von Körper und Seele, deren Berechtigung allerdings insofern zu bezweifeln ist, als sie auf der fragwürdigen Voraussetzung des Substanzdualismus von Körper und Seele beruht. Die Analyse der von Herz in seiner Platner-Rezension von 1773 dargelegten Kritik ergibt, daß seine Argumentation einerseits das Dogma des Leib-Seele-Dualismus erschüttert, daß sie aber andererseits die Gemeinschaft von Körper und Seele in der Erfahrungsseelenlehre voraussetzt. Kants Kritik an Platner überbietet die Kritik von Herz insofern, als sie die Kritik der Kritik seines ehemaligen Schülers mit einschließt. Dazu verfügt Kant über zwei entscheidende Innovationen: seine um 1773 in Konkurrenz zur medizinischen Anthropologie entwickelte „pragmatische“ Anthropologie und sein ab 1781 veröffentlichtes Systemprogramm der Kritik der reinen Vernunft. Es wird im Schlußabschnitt dieses Beitrages gezeigt, welche differente Bestimmung des Verhältnisses zwischen Philosophie und Medizin bzw. zwischen geistiger und körperlicher Medizin Kant vornimmt, wie er die von ihm geprägte „pragmatische Anthropologie“ definiert und gestaltet, und aus welchen Gründen er die Gemeinschaft von Körper und Seele als „Scheinproblem“ diskreditiert. Das Fazit, das am Ende aus diesen Analysen zu ziehen ist, läuft auf die Feststellung hinaus, daß die Platnersche Anthropologie-Konzeption aufgrund der ihr immanenten Widersprüche die Funktion als Fundament philosophischen Wissens nicht erfüllen konnte. The main object of this article is to reveal philosophical problem areas in Platner's anthropology of 1772 and to judge them from the critical perspective of Herz and Kant. At the systematic centre of Platner's anthropology stands the question of the union of body and soul, which has to be doubted insofar as it is based on the questionable presupposition of a substantial dualism of body and soul. The study of Herz's criticism presented in his review of Platner's work in 1773 shows that his argumentation on the one hand agitates the dogma of a dualism of body and soul, while the union of body and soul is postulated in the theory of experience on the other hand. Kant surpasses Hertz's critique insofar as he includes the critique on the critique of his former pupil. For doing so, Kant disposes of two important innovations: his "pragmatic" anthropology that had been developed in 1773 in competition with the medical anthropology, and his systematic program of the critique of pure reason, being established since 1781. In the final chapter of this article it is shown which different determination of the relationship between philosophy and medicine, resp. between spiritual and physical medicine Kant makes, how he defines and shapes the "pragmatic anthropology" he had coined, and why he discredits the union of body and soul as a pseudo problem. The conclusion is that Platner's conception of anthropology could not fulfil the function of a basement for philosophical knowledge due to its immanent inconsistencies.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0178-7128
Titel-ID: cdi_jstor_primary_24361715
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX