Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 2
Bulletin de la Société de l'Histoire du Protestantisme Français (1903-), 1978-01, Vol.124, p.49-66
1978

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Les Recueils de cantiques d'Alsace au XIXesiècle: Evolution de la piété en Alsace d'après les Recueils strasbourgeois de langue allemande
Ist Teil von
  • Bulletin de la Société de l'Histoire du Protestantisme Français (1903-), 1978-01, Vol.124, p.49-66
Ort / Verlag
Au siège de la Société
Erscheinungsjahr
1978
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Strassburger Gesangbücher im 19. Jahrhundert Die Vereinigung aller lutherischen Kirchen durch Napoleon I., im Jahr 1802, hatte auch für den Kirchengesang grundlegende Veränderungen zur Folge : So erhob im Jahr 1808 die Kirchenbehörde das Gesangbuch von Blessig und Haffner zum Einheitsgesangbuch. Leider stellt dieses Gesangbuch einen totalen Bruch mit der Vergangenheit dar. Die alten Lieder wurden entweder ausgemerzt oder bis zur Unkenntlichkeit verunstaltet. Das Konfenenzgesangbuch von 1850 hat diese und andere Ubelstände nur ungenügend behoben. Die lutherische Erweckung brachte das Rittelmeyersche Gesangbuch von 1863 zutage, in dem das alte Liedgut wieder Eingang fand. Aber keines der genannten Gesangbücher hat die Vereinheitlichung des Kirchengesanges verwirklichen können. Am Ende war die Verwirrung grösser denn je. Es scheint, dass wir erst in unserer Zeit mit dem Gesangbuch von 1952 dem Ziel einen bedeutenden Schritt näher gekommen sind.
Sprache
Französisch
Identifikatoren
ISSN: 0037-9050
Titel-ID: cdi_jstor_primary_24295163
Format
Schlagworte
ETUDES HISTORIQUES

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX