Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gibt es einen Reformtrend der Sozialordnungen in der EU? Skizze einer Typologie zur Diskussion um einen neuen dritten Weg / Is there a Cross-national Trend in Reforms of European Social Policy? Draft of a New Third Way Concerning the Three Worlds of Welfare Capitalism
Ist Teil von
  • Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 2001-08, Vol.221 (4), p.404-417
Ort / Verlag
Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH
Erscheinungsjahr
2001
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Diskussion um eine Politik des neuen dritten Weges ist bislang durch einen Mangel an Systematik und typologischer Einordnung gekennzeichnet. Im vorliegenden Beitrag wird daher die Analyse des Reformgeschehens in den EU-Ländern auf zwei Aspekte konzentriert: die Deregulierung auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung mit einer Akzentuierung der Verfahrensgerechtigkeit. Die Konzentration auf diese Merkmale ist Grundlage für eine typologische Einordnung eines möglichen Reformtrends, der sich an die Typologie der Wohlfahrtsstaaten von Esping-Andersen anlehnt. Es zeigt sich, dass sich aus den internationalen Reformbemühungen tatsächlich ein Trendpunkt vermuten lässt, dessen exakte Position indes noch unklar ist. Angesichts des Trends ist es wahrscheinlich, dass der Systemwettbewerb zwischen den EU-Ländern insbesondere im Bereich der Sozialpolitik sowohl hinsichtlich seiner Entdeckungs- als auch seiner Kontrollfunktion integrative Wirkungen zeigt. Proponents of the economics and policies of the new third way mainly ignore the history of this debate. Following their project they prefer to focus on politics which seek to combine labour market deregulation and efficiency with procedural social justice. To answer local questions it is important to combine economics and political science. Thus, the current third way debate can be linked to Esping-Andersen's “three worlds of welfare capitalism”. However, European welfare states are far away from showing a 'frozen landscape'. Since system competition shows positive effects in both innovation and control one can expect a trend towards universal elements and principals of the welfare states. Thus, path dependence is not more than a filter for the international system competition of the welfare states. Especially investments in education, active labour market policy and the concept of 'flexicurity' play a key role in the new third way. However, with the empirical evidence still insufficient, there is a lot of research to be done - by economists who use the results of politcal science.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0021-4027
eISSN: 2366-049X
Titel-ID: cdi_jstor_primary_23812071
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX