Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 82

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Weibliche Tragödienheldinnen in Lessings Emilia Galotti?
Ist Teil von
  • Gattung und Geschlecht, 2021, p.97
Auflage
1
Ort / Verlag
Harrassowitz Verlag
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
Ebook Central Perpetual and DDA
Beschreibungen/Notizen
  • Mit dem Namen Lessing verbindet sich im 18. Jahrhundert mehr als mit jedem anderen ein Paradigmenwechsel innerhalb der Gattung der Tragödie. Zwar steht Lessing, wie insgesamt die Tragödientheorie des 18. Jahrhunderts, maßgeblich unter dem Einfluss der aristotelischen Poetik,¹ dennoch wendet er sich entschieden gegen die ebenfalls durch Aristoteles flankierte Traditionslinie der staatsklassizistischen, heroischen Tragödie, die im deutschsprachigen Raum wesentlich durch Lessings größten Opponenten Johann Christoph Gottsched vertreten wird.² Im Gegensatz dazu steht Lessing ein für das ‚bürgerliche‘³ Trauerspiel mit seiner Mitleidsdramaturgie, dem Zuschnitt auf private Konfliktstellungen und seinem ‚bürgerlichen‘ Personal,⁴ das er 1755 mit seiner Miss Sara Sampson literarisch begründet
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783447115087, 3447115084
Titel-ID: cdi_jstor_books_jj_2225658_7
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX