Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 38
Arbitrium, 2006-12, Vol.24 (2), p.262-265
2006

Details

Titel
Jan-Arne Sohns, An der Kette der Ahnen. Geschichtsreflexion im deutschsprachigen Roman 1870–1880. 2004
Ist Teil von
  • Arbitrium, 2006-12, Vol.24 (2), p.262-265
Ort / Verlag
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2006
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der historische Roman, ein vermeintlich traditionelles Genre, teils schwerfällig, weil es politischparteiliche Interessen verfolgt und wissenschaftlichen Erwartungen genügen will, teils leichtsinnig unterhaltend, indem es vergegenwärtigt und veranschaulicht, um das rasche Eintauchen in eine vergangene, unverfügbare oder fremde Welt zu ermöglichen, hat in den letzten zehn Jahren wiederholt das Forschungsinteresse auf sich gezogen. Noch fehlt (seit Lukács' veralteter Monographie) eine Gesamtdarstellung, die den gattungsgeschichtlichen Verlauf von ihrem Beginn (bei Walter Scott oder besser noch früher bei Benedikte Naubert) bis zur Gegenwart – sei es komparatistisch, sei es auch nur für die deutschsprachige Literatur – erfaßt. Aber es gibt eine Reihe von Einzelstudien, die das vertraute Genre in neuem Licht erscheinen lassen. Dazu gehören neuerdings Arbeiten zur Präsenz der Form in Moderne und Gegenwart, die zeigen, wie sich eine vermeintlich dem 19. Jahrhundert verschriebene Gattung wandeln, differenzieren, erneuern oder umkehren kann (Durrani / Preece 2001, Bobinac u. a. 2004), dazu gehören auch Untersuchungen über Einheit und Pluralität der Prototypen (Lampart 2002) sowie Analysen der ästhetischen, literarischen und narrativen Verfahren in der Historiographie (Fulda 1996), die das Verhältnis von Ästhetik, Roman und Geschichtswissenschaft präzisieren. Schließlich kommt der Erforschung des historischen Romans die allgemeine literaturwissenschaftliche Erfahrung zugute, daß es sich lohnt, Unterhaltungsliteratur nicht nur nach literatursoziologischen oder ideologiekritischen, sondern nach sowohl allgemein kulturgeschichtlichen als auch speziell ästhetischen Gesichtspunkten zu erkunden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0723-2977
eISSN: 1865-8849
DOI: 10.1515/ARBI.2006.262
Titel-ID: cdi_istex_primary_ark_67375_QT4_M74MJF73_7
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX