Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 758
Zeitschrift fuÌr Germanistik, 2023-01, Vol.33 (3), p.679-685
2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
KI, ChatGPT, Zukunftsphilologie : Über Inkunabeldigitalität, Werktreue und narrativ-gesellschaftliche Kohäsion
Ist Teil von
  • Zeitschrift fuÌr Germanistik, 2023-01, Vol.33 (3), p.679-685
Ort / Verlag
Peter Lang AG
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
Free E-Journal (出版社公開部分のみ)
Beschreibungen/Notizen
  • Abstract Künstliche Intelligenz/Artificial Intelligence (KI/AI) steckt schon länger nicht nur in Staubsaugerrobotern, sondern auch in Bildung. Zudem sind weder Natural Language Processing neu noch Diktierfunktionen oder Autovervollständigungen, die das eigene Smartphone den Nutzungsgewohnheiten anpasst. Rechnet man den Digitalisierungsschub der Covid-19-Pandemie hinzu, ist es eigentlich überraschend, dass KI-Formen wie Chatbots erst nach der Freischaltung von ChatGPT Ende November 2022 eine größere Resonanzwelle im öffentlichen Diskurs erzeugt haben.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0323-7982
eISSN: 2235-1272
DOI: 10.3726/92174_679
Titel-ID: cdi_ingenta_journals_plg_zfg_2023_00000033_00000003_art00011
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX