Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 4967
Zeitschrift fuÌr Germanistik, 2020-01, Vol.30 (2), p.345-362
2020

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Genealogie und Arbeit. : Ökologisches Erzählen bei Franz Michael Felder und Ludwig Anzengruber
Ist Teil von
  • Zeitschrift fuÌr Germanistik, 2020-01, Vol.30 (2), p.345-362
Ort / Verlag
Peter Lang AG
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Das Dorf wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht nur zum Schauplatz der Produktion und Reflexion sozialer Beziehungen. Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft wird vielmehr ökologisch, das heißt, zu einem dynamischen Netz von Existenzbedingungen. Die Analyse ökologischen Erzählens bei Felder und Anzengruber macht poetologische und diskursive Verfahren der Umweltproduktion sichtbar. Sie liest Dorfgeschichten als Teil einer ,,History of Environmental Reflexivity" (Locher, Fressoz 2012) und unterläuft damit Narrative, die ,Umweltbewusstsein' zur alleinigen Sache der Gegenwart erklären.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0323-7982
eISSN: 2235-1272
DOI: 10.3726/92166_345
Titel-ID: cdi_ingenta_journals_plg_zfg_2020_00000030_00000002_art00004

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX