Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 41
Zeitschrift fuÌr Germanistik, 2016-01, Vol.26 (2), p.235-242
2016
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Tagebuch und Diaristik seit 1900. Einleitung
Ist Teil von
  • Zeitschrift fuÌr Germanistik, 2016-01, Vol.26 (2), p.235-242
Ort / Verlag
Peter Lang AG
Erscheinungsjahr
2016
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Das Tagebuch hält für seine literaturwissenschaftliche Erforschung - wie auch für seine sozial-, kultur-, medien- und geschlechterhistorische sowie seine psychologische und soziologische Erfassung - eine ganze Reihe von Herausforderungen bereit, die aus seinem hybriden Charakter resultieren. So kann es z. B. als historisches Dokument - als Egodokument oder Selbstzeugnis - ebenso betrachtet werden wie als literarischer Text aus dem Bereich der Autobiographik, als Schreibübung oder literarisches Experimentierfeld. Oder auch als Strategie zur Vermeidung literarischen Schreibens, wie Maurice Blanchot notiert, wenn er das Tagebuch als ,,Schutzvorrichtung gegen die Gefahr des Schreibakts" bezeichnet, als einen ,,Anker, den man am Grund des Alltäglichen hinscharren läßt". Das Tagebuch kann mithin je nach Funktion unter den Aspekten des Historischen oder des Literarischen betrachtet werden, changiert damit aber auch zwischen dem Literarischen und dem Nichtliterarischen, dem Privaten und dem Öffentlichen sowie dem Individuellen und dem Paradigmatischen.
Sprache
Englisch; Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0323-7982
eISSN: 2235-1272
DOI: 10.3726/92153_235
Titel-ID: cdi_ingenta_journals_plg_zfg_2016_00000026_00000002_art00001

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX