Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 125

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Dagmar Schmengler, Die Masken von Reims. Zur Genese negativer Ausdrucksformen zwischen Tradition und Innovation. Kunstwissenschaftliche Studien 187. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2016, 302 S., zahlreiche s/w Abb
Ist Teil von
  • Mediaevistik, 2018-01, Vol.31 (1), p.413-414
Ort / Verlag
Peter Lang GmbH
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Während die Standard-Motive der christlichen Ikonographie repräsentierende Bauplastik der Kathedrale Notre-Dame de Reims schon Thema zahlreicher (vielfach redundanter) Publikationen war, beschäftigt sich die vorliegende, bereits 2008 approbierte Frankfurter Dissertation mit einem bisher wenig untersuchten Bereich, nämlich den zahlreichen menschlichen und tierischen Köpfen oder Masken, welche sowohl am Außenbau als auch im Inneren zu sehen - oder aufgrund der großen Höhe und Abdeckung durch architektonische Strukturen nicht zu sehen sind. Im Wesentlichen stellt die Arbeit eine sorgfältige Registrierung dieser Skulpturen dar (der Katalog umfasst 139 Objekte) sowie der bis anhin ihnen gewidmeten Studien. Berechtigterweise sind die nicht wenigen, auf kriegsbedingte Schäden zurückgehenden Kopien und Ergänzungen aus der Untersuchung ausgeschieden und der Schwerpunkt auf die i.d.R. authentischen Objekte am Chor und Querhaus gelegt. Das zentrale Problem, warum so viele Köpfe an so wenig sichtbaren Stellen in Auftrag gegeben wurden, und die Frage nach den religiösen Konzepten der Auftraggeber konnte freilich bislang nicht beantwortet werden und findet auch hier keine Antwort, da schriftliche Dokumente dazu nicht bekannt sind. Dagegen werden die Möglichkeiten der ikonographischen und kunstsoziologischen Interpretation einlässlich diskutiert.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0934-7453
DOI: 10.3726/med012018_413
Titel-ID: cdi_ingenta_journals_plg_med_2018_00000031_00000001_art00107
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX