Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 137

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Redecker, Anke: Das kritische Selbst. Bildungstheoretische Reflexionen im Anschluss an Hugo Gaudig, Marian Heitger, Käte Meyer-Drawe und Immanuel Kant, Weinheim/Basel (Beltz) 2018 (zugleich Habilitationsschrift / Universität Bonn)
Ist Teil von
  • Pädagogische Rundschau, 2019, Vol.73 (2), p.196-201
Ort / Verlag
Frankfurt Am Main: Peter Lang GmbH
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
EZB Electronic Journals Library
Beschreibungen/Notizen
  • Inwieweit lässt sich ein kritisches Selbst konturieren, das zur Zentralfigur einer zeitgemäßen Bildungstheorie werden kann? Diese Frage stellt sich gerade angesichts aktueller Diskussionen um das Selbst - von dessen Überhöhung in der Neoliberalismus-Kritik am ,,unternehmerischen Selbst" (Ulrich Bröckling) bis hin zur Verabschiedung des Selbst durch praxeologische Argumentationsansätze (Andreas Reckwitz), die nicht mehr vom Bestimmungssubjekt, sondern lediglich von Subjektivierungsprozessen sprechen. In diesem Spannungsfeld zwischen modischer Hochrüstung des Selbst einerseits und subjektvergessener Verleugnung andererseits lässt sich ein Selbst positionieren, das sich als ein sowohl fragiles wie vernünftiges Subjekt bildet, indem es lernt, sich zu anderen, anderem und sich selbst sinnvoll und verantwortlich ins Verhältnis zu setzen. Dieses Ins-Verhältnis-Setzen kann im Sinne eines methodischen Urteilens als ein kritisches verstanden werden.
Sprache
Englisch; Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0030-9273
DOI: 10.3726/PR022019.0017
Titel-ID: cdi_ingenta_journals_ic_plg_00309273_v73n2_20210824_1502_default_tar_gz_s10
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX