Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 50 von 101
Neuphilologische Mitteilungen, 2016-06, Vol.16 (2), p.435
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Warum und wozu gibt es Dialekte und wie kann mit ihnen umgegangen werden?
Ist Teil von
  • Neuphilologische Mitteilungen, 2016-06, Vol.16 (2), p.435
Ort / Verlag
Modern Language Society of Helsinki
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Dialekt, d.h. die Mundart, ist als "Mutter aller Sprachen" bezeichnet worden. Da uberrascht es nicht, dass er Gegenstand sowohl allgemeinen Interesses als auch wissenschaftlicher Beschaftigung ist. Dabei spielt seine Bestimmung, was unter einem Dialekt zu verstehen ist, eine entscheidende Rolle, ist jeder Dialekt doch eine Sprache, aber nicht jede Sprache ein Dialekt: das Sprachstatusproblem. Diese Beziehung wird einleitend an Definitionsbemuhungen des Niederdeutschen erortert, dann zu einer wissenschaftlichen Dialektdefinition hingefuhrt und an einem diasystematischen Sprachformenmodell, das von der grundsatzlichen Heterogenitat der Sprache ausgeht, veranschaulicht. Aus kommunikativ interagierenden sprachlichen Varietaten ergibt sich so eine wie auch immer strukturell organisierte und substantiell beschaffene Sprachform dialektalen Status. Ihre sprachreale Legitimation erfahrt sie aus Kommunikationsentscheidungen, die den Sprachanlassen und den Umstanden des Sprachgebrauchs genugen sollen. Beschrieben wird das an vier Lebenssituationen, aus denen deutsche Dialekte ihre kommunikative Wertigkeit und Akzeptanz herleiten.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0028-3754
eISSN: 2736-9714
Titel-ID: cdi_gale_lrcgauss_A498337778

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX