Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 141
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2021-09, Vol.67 (3), p.315-328
2021

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Balintgruppe als Pflichtveranstaltung – Effekte von Balintarbeit im Rahmen des Kurses Psychosomatische Grundversorgung
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2021-09, Vol.67 (3), p.315-328
Ort / Verlag
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (GmbH & Co. KG)
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Fragestellung: Bei den Teilnehmer*innen des Kurses Psychosomatische Grundversorgung fehlt oft ein genuines Interesse an Balintarbeit. Welche Effekte hat Balintarbeit bei diesen noch unerfahrenen und wenig motivierten Teilnehmer*innen? Gibt es Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmer*innen und zwischen chirurgischen und nicht-chirurgischen Fachgebieten? Wie sind die Zusammenhänge zwischen der Gruppenleitung und den erzielten Ergebnissen? Methode: Insgesamt 1667 Ärzt*innen füllten im Rahmen des Kurses Psychosomatische Grundversorgung zwischen 2004 und 2019 den Rückmeldungsbogen zur Balintgruppe aus. Die Lernziele umfassten kognitive und emotionale Items, sowie Fragen zur Gruppenatmosphäre und -leitung, zum Transfer in den ärztlichen Alltag und Interesse an weiterer Balintarbeit. Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum fanden 170 Balintgruppen statt. Die Gesamtnote lag auf einer Skala von 1 bis 6 bei M = 1.80 (SD = 0.72). Gute bis sehr gute Bewertungen erzielten die Motivation und Kompetenz der Gruppenleiter und die Gruppenatmosphäre, sowie Erkenntnisgewinn und positive Auswirkungen auf den ärztlichen Alltag. Kaum Unterschiede fanden sich zwischen weiblichen und männlichen Teilnehmern und zwischen Teilnehmern aus chirurgischen und nicht-chirurgischen Fächern. Es fanden sich jedoch signifikante Zusammenhänge zwischen der Beurteilung des Leiters und den Effekten der Gruppenarbeit. Diskussion: Es überrascht die überwiegend positive Einschätzung der Balintarbeit, sowohl in Bezug auf die kognitiven als auch die emotionalen Lernziele. Neben der Gruppenatmosphäre stehen die von den Teilnehmern wahrgenommene Motivation und Kompetenz der Gruppenleitung in engem Zusammenhang mit den erzielten Lerneffekten. Die Befragung zeigt, dass Balintarbeit auch bei wenig motivierten Teilnehmer*innen in einem Pflichtkurs positive Ergebnisse erzielen kann. Balintarbeit sollte daher weiterhin fester Bestandteil der Qualifikation in Psychosomatischer Grundversorgung bleiben. Eine fundierte Ausbildung und Supervision von Balintgruppenleiter*innen sind notwendig. Summary Balint group as a mandatory training – Effects of Balint work as part of the psychosomatic basic care course Objectives: Participants in the psychosomatic basic care course often lack a genuine interest in Balint work. What effects does Balint work have on these inexperienced and less motivated participants? Are there differences between male and female participants and between surgical and non-surgical specialties? What are the relationships between the group leaders and the results achieved? Methods: Between 2004 and 2019, a total of 1,667 doctors completed the feedback form for the Balint group as part of the psychosomatic basic care course. The learning objectives included cognitive and emotional items, as well as questions about the group atmosphere and leadership, about the transfer to everyday medical practice and interest in further Balint work. Results: 170 Balint groups took place during the investigation period. The overall grade was on a scale from 1 to 6 with M = 1.80 (SD = 0.72). Good to very good ratings were awarded to the motivation and competence of the group leaders and the group atmosphere, as well as gaining knowledge and positive effects on everyday medical practice. There were hardly any differences between female and male participants and between surgical and non-surgical participants. However, there were significant correlations between the assessment of the leader and the effects of group work. Discussion: The predominantly positive assessment of Balint’s work is surprising, both in terms of cognitive and emotional learning goals. In addition to the group atmosphere, the motivation and competence of the group leader, perceived by the participants, are closely related to the learning effects achieved. The survey shows that Balint work can achieve positive results even with less motivated participants on a compulsory course. Balint work should therefore remain an integral part of the qualification in psychosomatic basic care. Sound training and supervision of Balint group leaders are necessary.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1438-3608
eISSN: 2196-8349
DOI: 10.13109/zptm.2021.67.oa2
Titel-ID: cdi_gale_infotracmisc_A677981357

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX