Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
The German quarterly, 2017-01, Vol.90 (1), p.36-54
2017

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Dürrenmatts "Besuch der alten Dame" und Hebbels "Die Nibelungen". Urbilder und Jugendlektüre
Ist Teil von
  • The German quarterly, 2017-01, Vol.90 (1), p.36-54
Ort / Verlag
American Association of Teachers of German
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
Beschreibungen/Notizen
  • Friedrich Dürrenmatt hat in seinen theoretischen Schriften bemerkt, dass seine Jugendlektüre ihn bei der Gestaltung der eigenen Werke, manchmal unbewusst, beeinflusst haben könnte. Ein Werk, das ihn in seiner Jugend so sehr fasziniert hatte, dass er sich Skizzenbücher dazu anlegte, sind die Nibelungen. Dieser Beitrag zeigt Parallelen zwischen Dürrenmatts tragischer Komödie Der Besuch der alten Dame (1956) und der Nibelungen-Trilogie Friedrich Hebbels (1861) auf. Die Wahl der Namen und der Orte in Dürrenmatts Schauspiel verweist in die mittelalterliche Zeit, und Hebbel betont wie Dürrenmatt die Korruption durch das Geld. Der Besuch der alten Dame ist eine Parodie, die aber die literarische Vorlage nicht abwertet, sondern sie unter Einbeziehung der Groteske zu einem didaktischen Theaterstück gestaltet.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0016-8831, 1756-1183
eISSN: 1756-1183
DOI: 10.1111/gequ.12020
Titel-ID: cdi_gale_infotracmisc_A487432356

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX