Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 195

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Erweiterung der psychotherapeutischen Perspektive durch bifokale Young Child Observation. Methodisches und Kasuistisches zur Konzeption der Vienna Parent-Toddler Group Study
Ist Teil von
  • Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2024-02, Vol.73 (2), p.148
Ort / Verlag
Brill Deutschland GmbH
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Expanding the Psychotherapeutic Perspective Through Bifocal Young Child Observation. Methodological and Case-Related Considerations on the Design of the Vienna Parent-Toddler Group Study The parent-toddler group concept was developed at the Anna Freud Centre in London. Since 2021 it has also been used at the Child Guidance Clinic in Vienna. The Vienna Parent-Toddler Group (PTG) study investigates the significance of participation in such a therapeutic group for changes in children's relational experiences and developmental problems in their families. Among other research tools, the bifocal use of Young Child Observation according to the Tavistock concept is used: The children are observed as continuously as possible in their interactions and relations both in the group and at home. The article first describes the background and the design of the research project. Subsequently, with reference to accounts from the observation of a child with eating problems, it is shown in which respect this observation design provides a deeper understanding of the eating problem. Finally, the arguments for and against an early exchange of considerations between the observers and the psychotherapists are discussed. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 73/2024, 148-168 Keywords parent-toddler psychotherapy--parent-toddler group--young child observation according to the tavistock concept--bifocal observation Das Konzept der Eltern-Kleinkind-Gruppe/parent-toddler group wurde am Anna Freud Centre in London entwickelt. Seit 2021 wird nach diesem Konzept auch an der Child Guidance Clinic in Wien gearbeitet. Im Rahmen der Vienna Parent-Toddler Group (PTG) Study wird untersucht, welche Bedeutung die therapeutischen Erfahrungen in der Gruppe fur die Veranderung der Beziehungserfahrungen und Problemlagen der Kinder in ihren Familien haben. Dabei kommt unter anderem der bifokale Einsatz von Young Child Observation nach dem Tavistock-Konzept zum Einsatz: Kinder werden moglichst kontinuierlich sowohl in der Gruppe als auch zu Hause in ihren Interaktionen und Beziehungen beobachtet. Im Artikel wird zunachst der Hintergrund und die Konzeption des Forschungsprojekts dargestellt. Anschliesend wird unter Bezugnahme auf Materialien aus der Beobachtung eines Kindes mit Essproblemen dargestellt, in welcher Hinsicht dieses Beobachtungsdesign zu einem tieferen Verstandnis der Essproblematik fuhrt. Abschliesend wird diskutiert, welche Argumente fur und gegen einen fruhzeitigen Austausch von Eindrucken zwischen den Beobachter:innen und den Psychotherapeut:innen sprechen. Schlagworter Eltern-Kleinkind-Psychotherapie--Eltern-Kleinkind-Gruppe--Parent-Toddler Group--Young Child Observation nach dem Tavistock Konzept - bifokale Beobachtung
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0032-7034
DOI: 10.13109/prkk.2024.73.2.148
Titel-ID: cdi_gale_infotracacademiconefile_A790501297
Format
Schlagworte
Analysis, Health aspects, Psychotherapy

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX