Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 15

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bitcoin, Libra and Central Bank Digital Currencies--Elements of a New Monetary System?/Bitcoin, Libra und digitale Zentralbankwahrungen--ein Geldsystem der Zukunft?
Ist Teil von
  • Wirtschaftsdienst (Hamburg), 2020-09, Vol.100 (9), p.712
Ort / Verlag
Springer
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • After the launch of Bitcoin in 2008 and the subsequent introduction of more than 6,600 cryptocurrencies, a new we've of innovative payment projects is currently on its way, including innovations like Libra--designed as a supranational stable coin--and central bank digital currencies (CBDCs). Various interrelations link these private and public projects. Contrary to the original intentions, Bitcoin has not developed into a widespread means of payments, not the least due to its considerable price volatility. Its most significant contribution could be the "proof of concept" for an innovative, private means of payment outside the conventional monetary system. In contrast, Libra is designed as a rather conventional means of payment with close relations with the existing banking sector, which raises numerous policy questions concerning monetary and financial stability. Central bank digital currencies could be viewed as a public sector response to these private projects to secure central banks' predominant role in the monetary system of the future. JEL Classification: E42, E52, G28 Seit der Einfuhrung von Bitcoin 2008 und vieler anderer Kryptowahrungen ist eine neue Welle innovativer Zahlungsprojekte im Gange, darunter Innovationen wie Libra--als supranationaler Stablecoin konzipiert--und digitale Zentralbankwahrungen. Diese privaten und offentlichen Projekte sind durch verschiedene Wechselbeziehungen miteinander verbunden. Bitcoin hat sich bislang nicht zu einem weit verbreiteten Zahlungsmittel entwickelt, unter anderem wegen der erheblichen Preisvolatilitat. Im Gegensatz dazu soll Libra ein eher konventionelles Zahlungsmittel mit engen Beziehungen zum bestehenden Bankensektor werden, was viele Fragen zur Geld- und Finanzstabilitat aufwirft. Digitale Zentralbankwahrungen konnten als Reaktion des offentlichen Sektors auf diese privaten Projekte angesehen werden, um die vorherrschende Rolle der Zentralbanken im Wahrungssystem der Zukunft zu sichern.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0043-6275
eISSN: 1613-978X
DOI: 10.1007/s10273-020-2743-y
Titel-ID: cdi_gale_infotracacademiconefile_A729801517

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX